Vorheriges Thema: Bereitstellen einer AnwendungNächstes Thema: Verwenden von Bereitstellungsbefehlen


Verwenden des Bereitstellungsassistenten

Der Assistent zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht es Ihnen, eine Anwendung mit einer Anwendungsvorlage bereitzustellen, zu konfigurieren und optional auch zu starten.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie auf dem Dashboard die Registerkarte "Anwendungen".
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorlagenanwendung, und wählen Sie "Bereitstellung" aus.

    Die Seite "Allgemein" wird angezeigt.

  3. Füllen Sie die folgenden Felder aus:
    Name

    Eindeutiger Name der bereitgestellten Anwendung.

    Description

    Visuell lesbare Beschreibung der Anwendung.

    Benutzer 1

    Benutzerdefinierter Text in Freiform für den Abrechnungscode.

    Benutzer 2

    Benutzerdefinierter Text in Freiform für den Abrechnungscode.

    URL der Dokumentation

    URL, unter der Sie die Dokumentation für die Anwendung finden können.

  4. Klicken Sie auf "Weiter".

    Der Seite "Ressourcen konfigurieren" wird angezeigt.

  5. Füllen Sie die folgenden Felder aus:
    Einschränken nach Ressourcen

    Geben Sie die Ressourcenanzahl für jede Hardware-Ressource an

    Um die Volumegröße oder den Speicher festzulegen, klicken Sie auf das entsprechende Feld für das zu ändernde Anwendungs-Volume.

    Die folgenden Ressourcentypen und Volume-Informationen können angegeben werden:

    CPU

    Teil-CPU oder Anzahl der CPUs, die der Anwendung zugewiesen werden sollen.

    Geben Sie Teilmengen als Dezimalzahl an, wie z. B. 0,5 oder 3,5. Ganze CPUs werden einfach als Ganzzahl angegeben, wie z. B. 12.

    Speicher

    Speicherkapazität, die der Anwendung zugewiesen werden soll.

    Geben Sie die Kapazität als Ganzzahl in Megabyte (z. B. 512M) oder in Gigabyte (z. B. 9G) an.

    Bandbreite

    Menge an Netzwerkbandbreite, die für diese Anwendung zugewiesen ist.

    Geben Sie die Menge als Ganzzahl in Megabits/Sekunde (z. B. 10M) oder in Gigabits/Sekunden (z. B. 1G) an.

    Volumes

    Geben Sie die Volume-Größe an, indem Sie für das Anwendungs-Volume, das Sie ändern möchten, auf das Feld "Größe" klicken. Die Standardgröße der Volumes werden in normalem Schriftschnitt angezeigt. Ausdrücklich für diese Anwendung konfigurierte Volumegrößen werden fett angezeigt.

    Anwendungs-Volume

    Der Speicherort, wie z. B. "code" und "mon".

    Größe

    Die Volume-Größe kann als Ganzzahl in Megabyte (z. B. 50M) oder in Gigabyte (z. B. 2G) angegeben werden.

    Dateisystem

    Zeigt an, wo CA AppLogic® die Volumes speichert.

    Wenn das Grid im Backbone Fabric Controller konfiguriert ist, um ein SAN zu verwenden, wird Folgendes angezeigt:

    Local: Speichert die Volumes lokal auf dem Grid (z. B. eine Festplatte auf einem Server)

    SAN: Speichert die Volumes auf dem SAN. Sie können den Standardspeicherort des Volumespeichers im BFC angeben.

    Größe

    Die Volume-Größe kann als Ganzzahl in Megabyte (z. B. 512M) oder in Gigabyte (z. B. 2G) angegeben werden.

    Die Standardgröße der Volumes wird in normalem Schriftschnitt angezeigt. Ausdrücklich für diese Anwendung konfigurierte Volumegrößen werden fett angezeigt.

    Store

    Der Speicherort, wo CA AppLogic® die Volumes speichert. Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Grid im Backbone Fabric Controller für die Verwendung eines SAN konfiguriert ist.

    Weitere Informationen über das Konfigurieren eines Grid für die Verwendung eines SAN finden Sie im BFC-Benutzerhandbuch.

    Im Folgenden finden Sie eine Liste verfügbarer Optionen:

    Local: Speichert die Volumes lokal auf dem Grid (z. B. eine Festplatte auf einem Server).

    SAN: Speichert die Volumes auf dem SAN. Sie können den Standardspeicherort des Volumespeichers im BFC angeben.

  6. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Seite "Schnittstellen konfigurieren" wird angezeigt. Sie bearbeiten die Parameter der rohen Schnittstellen, die der Anwendung angehören. Wenn die Anwendung keine rohen Schnittstellen hat, dann ist diese Seite leer.

    Name

    Gibt den Namen der Schnittstelle an.

    Netzwerk

    Legt das Netzwerk fest.

    IP-Adresse

    Gibt die IP-Adresse an. Klicken Sie in die Zelle, um ein Drop-down-Menü zu öffnen, in dem die verfügbaren IP-Adressen aufgelistet werden. Dieses Menü ist auf 256 Elemente beschränkt. Wenn mehr als 256 IP-Adressen für ein ausgewähltes Netzwerk konfiguriert werden, verwandelt sich dieses Feld in ein Texteingabefeld und Sie müssen die IP-Adresse manuell eingeben. Verwenden Sie die QuickInfo, um die verfügbaren Bereiche von IP-Adressen für das ausgewählte Netzwerk anzuzeigen.

    Info

    Listet den Namensserver und den IP-Bereich auf.

  7. Klicken Sie auf "Weiter".

    Die Seite "Eigenschaften konfigurieren" wird angezeigt.

  8. Legen Sie Werte für Anwendungseigenschaften fest, und spezialisieren Sie diese Instanz der Anwendung.

    Dies dient der Konfiguration von ortsspezifischen Parametern wie IP-Adressen und der Konfiguration von Einstellungsparametern wie Cache-Größen.

    Die Standardwerte der Eigenschaften werden in normalem Schriftschnitt angezeigt. Explizit konfigurierte Eigenschaftswerte werden fett angezeigt. Obligatorische Eigenschaftswerte, die noch nicht konfiguriert wurden, sind rot hervorgehoben.

    Um Informationen zur Eigenschaft, den Typ und die zulässigen Werte anzuzeigen, klicken Sie auf das Info-Symbol.

    Um den Standardwert einer Eigenschaft wiederherzustellen, klicken Sie auf das Symbol "Wiederherstellen".

    Um die Werte aller Eigenschaften auf ihre Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie auf das Symbol "Alles zurücksetzen".

  9. Um die Bereitstellung abzuschließen, klicken Sie auf Weiter.

    Die Bereitstellung beginnt. Die Anwendung wird gestartet, wenn die Bereitstellung fertiggestellt abgeschlossen ist.