Vorheriges Thema: Vordefinierte und vorinstallierte AnwendungsvorlagenNächstes Thema: SugarCRM: eine skalierbare CRM-Anwendung


TWiki - Die Open-Source-Enterprise-Wiki und Web-2.0-Anwendungsplattform

Aktuelle Version: 5.1.3-3

Funktionsübersicht

Diese Anwendung ist ein skalierbares, strukturiertes Wiki mit vollem Funktionsumfang, das auf TWiki 5.1.3 basiert. Diese Version von TWiki wird unter GPLv2 bereitgestellt. Die skalierbare Infrastruktur wird mithilfe von CA AppLogic ® und den Katalog-Appliances von CA AppLogic ® erstellt.

TWiki ist eine flexible, leistungsstarke und benutzerfreundliche Plattform für die Zusammenarbeit in Unternehmen sowie ein Knowledge-Management-System. Es handelt sich hierbei um ein strukturiertes Wiki, das normalerweise zum Ausführen eines Projektentwicklungsbereichs, eines Dokumentverwaltungssystems, einer Knowledge Base oder anderer Groupware-Tools im Intranet oder Internet dient. Um Webinhalt gemeinsam zu erstellen, wird lediglich ein Browser benötigt.

Die TWiki-Anwendung wird als eine Appliance bereitgestellt. Alle erforderlichen Konfigurationen werden an der Anwendungsbegrenzung angezeigt, sodass die Anwendung als eine einzelne Appliance konfiguriert werden kann (mithilfe der Eigenschaftsseite "Anwendungskonfiguration" im Editor).

Begrenzung
Eigenschaften

Wichtig! Eine gültige IP-Adresse muss für in- und out-Terminals der TWiki-Anwendung konfiguriert sein. Die Konfiguration erfolgt über die Registerkarte "Schnittstellen" des Anwendungskonfigurations-Editors aus dem Pool der verfügbaren IP-Adressen, die von der Grid-Steuerung angegeben werden. Netzmaske und Gateway für die oben genannten Terminals werden automatisch von der Grid-Steuerung übernommen.

Diese sind die einzigen Einstellungen, die Sie konfigurieren müssen, um eine neue Kopie der Anwendung zu erstellen. Beachten Sie, dass bestimmte Einstellungen automatisch an mehrere Appliances verteilt werden (wie die DNS-Server, die Admin-E-Mail usw.). Sie müssen die interne Struktur der Anwendung nicht verstehen, um sie konfigurieren zu können.

Eigenschaftsname

Typ

Description

mail_server

Zeichenfolge

Hostname des SMTP-Mailservers, über den TWiki E-Mail-Benachrichtigungen über Fehler/Änderungen senden soll. Der Mailserver kann als Hostname (z. B. "mail.CA.com") oder als IP-Adresse (z. B. 12.34.56.78) angegeben werden. Standard: 0.0.0.0 (Mail ist deaktiviert)

dns1

IP

IP-Adresse des primären DNS-Servers für Hostnamenauflösungen. Diese Eigenschaft ist obligatorisch.

dns2

IP

IP-Adresse des DNS-Backupservers für Hostnamenauflösungen. Standard: (leer; nicht verwendet).

allowed_hosts

Zeichenfolge

Liste von Hosts und/oder Teilnetzen, die Verbindungszugriff haben. Trennen Sie mehrere Einträge mit Leerzeichen oder Kommas. Beispiel für das unterstützte Format: 192.168.1.2 192.168.1.0/24 192.168.2.0/255.255.255.0. Standard: 0.0.0.0/0 (alle erlaubt).

timezone

Zeichenfolge

Gibt die in der Anwendung verwendete Zeitzone an. Wenn diese Eigenschaft leer ist, wird die Zeitzone nicht geändert, sondern im Ist-Zustand beibehalten. Hier ist eine Liste der unterstützten Zeitzonen verfügbar. Standard: leer

mon_standby

Int.

Bestimmt, ob die Anwendungsüberwachung beim Anwendungsstart deaktiviert ist. Wenn der Wert nicht Null ist, wird die Überwachung deaktiviert; anderenfalls wird sie aktiviert. Die Überwachung kann zur Laufzeit durch den manuellen Start der Überwachungs-Appliance aktiviert werden. Standard: 1 (Überwachung deaktiviert).

Ressourcen

Ressource

Minimum

Maximum

Standard

CPU

0.35

44

1.25

Speicher

736

70 GB

1,25 GB

Bandbreite

5 Mbit/s

8,5 Gbit/s

900 Mbit/s

Benutzer-Volumes

Die Anwendung selbst verwendet ein einzelnes Volume, das weiter unten beschrieben wird. Es sind Teil der Anwendung und bereits in den Appliance-Instanzen konfiguriert. Es gibt keine Volumes, die in der Anwendungsbegrenzung konfiguriert werden müssen.

Anwendungs-Volumes

Die TWiki-Anwendung hat folgende Volumes:

Volume

Volume

Daten

Gemeinsam verwendetes Dateisystem mit dem TWiki-Inhalt, den Webprotokollen und zusätzlichen Perl-Modulen, die von der TWiki-Anwendung benötigt werden. Dieses Volume wird als Daten-Volume der NAS-Appliance "data" konfiguriert

mon

Daten-Volume der Überwachungs-Appliance. Dieses Volume wird als das Daten-Volume der Überwachungs-Appliance mon konfiguriert

Description

Benutzer der TWiki-Anwendung können über die Eingabe in usr darauf zugreifen (definiert durch die Adresse in "usr_ip").

Bedienung

Diese Anwendung ist ein skalierbares, strukturiertes Wiki mit vollem Funktionsumfang, das auf TWiki 5.1.3 basiert. Diese Version von TWiki wird unter GPLv2 bereitgestellt. Die skalierbare Infrastruktur wird mithilfe von CA AppLogic® und den Katalog-Appliances von CA AppLogic® erstellt.

So verwenden Sie die Anwendung

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zur Web-Appliance her, bearbeiten Sie die Datei "/mnt/content/twiki/lib/LocalSite.cfg", und löschen Sie folgende Zeile:
    $TWiki::cfg{Password} = '...'; 
    
  2. Greifen Sie über die IP-Adresse oder den auflösbaren Domänennamen auf die Anwendung zu, und konfigurieren Sie TWiki (z. B. http://192.168.100.100/bin/configure):
    1. Legen Sie in den allgemeinen Pfadeinstellungen für "DefaultUrlHost" die IP-Adresse oder den auflösbaren Domänennamen der Anwendung fest.
    2. Legen Sie unter Mail and Proxys für "WebMasterEmail" die E-Mail-Adresse des TWiki-Webmasters fest. Dies ist erforderlich, damit die Registrierung vorgenommen werden kann.

(Optional) Nach der Konfiguration des TWiki empfiehlt es sich, den Zugriff auf den Konfigurationsbereich zu beschränken. Schauen Sie sich hierzu die Datei "twiki/.htconf" auf dem Datenträger an. Diese enthält einen kommentierten Abschnitt, in dem der Zugriff auf den Konfigurationsbereich auf den Benutzer "localhost" beschränkt wurde. Sie können die Kommentarzeichen entfernen und diesen Abschnitt an Ihre Anforderungen anpassen.