Vorheriges Thema: So stellen Sie eine Anwendung bereitNächstes Thema: Exportieren von Anwendungen


So migrieren Sie eine Anwendung

Als Operator können Sie eine Anwendungsinstanz von einem Grid in ein anderes Grid migrieren. Migration ist der Prozess, eine Anwendung von einem Grind in ein anderes Grid zu verschieben. Migration benötigt ein Quell-Grid und ein Ziel-Grid, im Gegensatz zum Import- und Exportvorgang, die nur ein Grid an einem beliebigen Punkt benötigen.

Sie migrieren eine Anwendung aus folgenden Gründen:

Sie können entweder eine Anwendung von einem Remote-Grid oder einer URL in ein vorhandenes Grid migrieren, oder Sie können die Anwendung von einem vorhandenen Grid in ein Remote-Grid migrieren.

Hinweise:

Wichtig! Halten Sie die Anwendung an, bevor Sie den Migrationsvorgang starten.

So migrieren Sie eine Anwendung

Um eine Anwendung zu migrieren, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Erstellen einer Vertrauensstellung zwischen den Grids
  2. Legen Sie fest, ob Sie "Migrieren nach" oder "Migrieren aus" durchführen, und wenn Sie "Migrieren aus" durchführen, ob von einem Grid oder von einer URL.
  3. Wählen Sie unter den folgenden Aufgaben:
    1. Migrieren aus einem Remote-Grid
    2. Migrieren aus URL
    3. Migrieren in ein Remote-Grid
Erstellen einer Vertrauensstellung zwischen den Grids

Erstellen Sie eine Vertrauensstellung in beide Richtungen zwischen dem Ziel- und dem Quell-Grid, bevor Sie eine Anwendung migrieren, sodass die Grids implizit einander vertrauen.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Melden Sie sich beim Quell-Grid an, klicken Sie auf die Grid-Shell, und führen Sie den Befehl grid info –v aus.

    Der Befehl ruft den Wert des öffentlichen SSH-Schlüssels des Grid ab.

  2. Kopieren Sie den Wert des öffentlichen SSH-Schlüssels des Grid.
  3. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel sich auf einer Zeile ohne Leerzeichen befindet.
  4. Melden Sie sich beim Ziel-Grid an, und führen Sie zur Benutzererstellung einen Befehl aus, der folgendem Befehl ähnelt:
    user create targetgrid@yourcompany.net pwd=somepwd sshkey="sshkey"
    

    Hinweis: Der SSH-Parameter dieses Grid ist der öffentliche SSH-Schlüssel, der in Schritt 1 abgerufen wurde.

  5. Führen Sie einen ähnlichen Befehl aus, um app_developer-Zugriff für den neuen Benutzer auf der Ziel-Grid-ACL bereitzustellen:
    grid modify_acl local:user:targetgrid@yourcompany.net=app_developer
    

    Mit dem app_developer-Zugriff kann der neue Benutzer eine Anwendung migrieren.

  6. Führen Sie einen ähnlichen Befehl aus, um configure-Zugriff für den neuen Benutzer auf der Ziel-Grid-ACL der Anwendungen, die Sie migrieren möchten, bereitzustellen:
    app modify_acl myapp local:user:targetgrid@yourcompany.net=configure
    
  7. Um eine Anwendung von einem Remote-Grid oder einer URL zu migrieren, gehen Sie zum Quell-Grid, wählen die Registerkarte "Anwendungen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Migrieren aus".

    Um eine Anwendung von einem Remote-Grid oder einer URL zu migrieren, gehen Sie zum Quell-Grid, wählen die Registerkarte "Anwendungen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Migrieren nach".

    Hinweis: Um den Migrationsvorgang zu initiieren, können Sie auch mit der rechten Maustaste klicken und "Migrieren aus" oder "Migrieren nach" auswählen.

  8. (Optional) Entfernen Sie den neu erstellten Benutzer aus dem Remote-Grid, wenn Sie keine weiteren Anwendungen migrieren müssen.
Migrieren aus einem Remote-Grid

Als Operator können Sie eine Anwendung aus einem Remote-Grid in ein vorhandenes Grid migrieren.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Gehen Sie zur Registerkarte "Anwendungen", und klicken Sie auf das Symbol Migrieren aus.

    Der Migrationsassistent wird angezeigt.

  2. Füllen Sie folgende Registerkarten aus:
    Allgemein

    Enthält allgemeine Informationen zur Migration einer Anwendung. Die Registerkarte enthält die folgenden Felder:

    Remote-Grid

    Gibt den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Remote-Grid an, aus dem Sie die Anwendung migrieren (zum Beispiel "mygrid.ca.net").

    Name der Remote-Anwendung

    Gibt den Namen der Anwendung an, die Sie migrieren möchten.

    Neuer Anwendungsname

    (Optional) Gibt einen neuen Namen für die migrierte Anwendung an.

    Hinweis: Die Option "Aus Grid migrieren" funktioniert in etwa wie der Befehl zur Anwendungsmigration über die Grid-Shell.

    Schnittstellen konfigurieren

    Enthält Parameter für die Verbindung zu externen Schnittstellen. Die Registerkarte enthält die folgenden Felder:

    Name

    Gibt den Namen der Schnittstelle an.

    Um dieses Feld zu bearbeiten, klicken Sie auf die Zelle.

    Netzwerk

    Legt die Netzwerkressource fest. Zum Beispiel "VLAN 3029".

    Um ein Netzwerk auszuwählen, klicken Sie auf die Zelle, und öffnen Sie die Drop-down-Liste. Alternativ können Sie die leere Drop-down-Liste auswählen und manuell eine IP-Adresse eingeben.

    IP-Adresse

    Gibt die IP-Adresse für die Schnittstelle an.

    Um eine IP-Adresse auszuwählen, klicken Sie auf die Zelle, und öffnen Sie die Drop-down-Liste.

    Limit: 256 IP-Adressen.

    Hinweis: Wenn ein ausgewähltes Netzwerk mehr als 256 IP-Adressen hat, dann wird dieses Feld zu einem Textfeld. Verwenden Sie die QuickInfo, um die verfügbaren Bereiche von IP-Adressen für das ausgewählte Netzwerk anzuzeigen. Sie können die verfügbaren Bereiche der IP-Adressen im Dashboard anzeigen.

    Info

    Zeigt Informationen zur ausgewählten Schnittstelle an, wie z. B. das Präfix, das Gateway und den Namensserver.

    Konfigurationseigenschaften

    Ermöglicht es Ihnen, Werte für Anwendungseigenschaften festzulegen, mit denen Sie eine Instanz der Anwendung ändern können. Eigenschaftswerte dienen der Konfiguration von ortsspezifischen Parametern wie IP-Adressen und der Konfiguration von Einstellungsparametern wie Cache-Größen.

    Hinweis: Ausdrücklich für diese Anwendung konfigurierte Eigenschaftswerte werden fett angezeigt. Obligatorische Eigenschaftswerte, die noch nicht konfiguriert wurden, sind rot hervorgehoben.

    Um Informationen über die Eigenschaft, ihren Typ und die zulässigen Werte anzuzeigen, klicken Sie auf "Info". Um den Standardwert einer Eigenschaft wiederherzustellen, klicken Sie auf "Wiederherstellen". Klicken Sie auf "Alles zurücksetzen", um die Eigenschaftswerten auf die Standardwerte zurückzusetzen.

    Wird beendet

    Ermöglicht es Ihnen, folgende Optionen zu aktivieren:

    Komprimieren Sie keine Volumes, während Sie Anwendungen migrieren

    Deaktiviert die Komprimierung, wenn Volumes für die Anwendung übertragen werden.

    Hinweis: Diese Option kann den Vorgang beschleunigen, wenn die Anwendung sehr große Volumes enthält.

    Bereinigung nach Fehler oder Abschluss überspringen

    Überspringt die Bereinigung der importierten Anwendung im Fall eines Fehlers oder nach dem Abschluss.

  3. Klicken Sie auf "OK".

    Das Dialogfeld "Wird migriert" des Assistenten zeigt den Gesamtfortschritt des Anwendungsimports an.

    Hinweis: Sie können die Anwendung mithilfe der Anwendungskonfiguration konfigurieren, nachdem die Migration fertiggestellt wird.

Migrieren aus URL

Als Operator können Sie eine Anwendung aus einer URL migrieren.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Registerkarte "Anwendungen", klicken Sie auf Migrieren aus, und füllen Sie die folgenden Felder aus:
    URL

    Gibt die URL des Archivverzeichnisses der Anwendung an. Muss im Format "http://pfad" angegeben werden.

    Anwendungsname

    Gibt den Namen der importierten Anwendung an.

    Anwendername

    (Optional) Gibt den Benutzernamen an, um auf den HTTP-Server zuzugreifen.

    Kennwort

    (Optional) Gibt das Kennwort an, um auf den HTTP-Server zuzugreifen.

    Hinweis: Die Option "Migrieren aus" funktioniert in etwa wie der Befehl zum Anwendungsimport über die Grid-Shell unter Angabe einer URL für das Exchange-Verzeichnis.

  2. Klicken Sie auf "OK".

    Das Dialogfeld "Wird migriert" des Assistenten zeigt den Gesamtfortschritt des Anwendungsimports an.

    Hinweis: Sie können die Anwendung mithilfe der Anwendungskonfiguration konfigurieren, nachdem die Migration fertiggestellt wird.

Migrieren in ein Remote-Grid

Sie können Ihre Anwendung in ein Remote-Grid migrieren, um ein Upgrade für das vorhandene Grid durchzuführen. Sie können eine Produktionsanwendung auch regelmäßig in ein separates Test-Grid migrieren, um die Upgrade-Verifizierung zu verwalten.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Registerkarte "Anwendungen", klicken Sie auf Migrieren nach, und füllen Sie die folgenden Registerkarten aus:
    Allgemein

    Enthält allgemeine Informationen zur Migration einer Anwendung. Die Registerkarte enthält die folgenden Felder:

    Remote-Grid

    Gibt den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Remote-Grid an, in das Sie die Anwendung verschieben (zum Beispiel "mygrid.ca.net").

    Neuer Anwendungsname

    (Optional) Neuer Name für die migrierte Anwendung. Wenn Sie keinen neuen Namen angeben, dann bleibt der Anwendungsname identisch.

    Schnittstellen konfigurieren

    Enthält Parameter für die Verbindung zu externen Schnittstellen. Die Registerkarte enthält die folgenden Felder:

    Name

    Gibt den Namen der Schnittstelle an.

    Um dieses Feld zu bearbeiten, klicken Sie auf die Zelle.

    Netzwerk

    Legt die Netzwerkressource fest. Zum Beispiel "VLAN 3029".

    Um ein Netzwerk auszuwählen, klicken Sie auf die Zelle, und öffnen Sie die Drop-down-Liste. Alternativ können Sie die leere Drop-down-Liste auswählen und manuell eine IP-Adresse eingeben.

    IP-Adresse

    Gibt die IP-Adresse für die Schnittstelle an.

    Um eine IP-Adresse auszuwählen, klicken Sie auf die Zelle, und öffnen Sie die Drop-down-Liste.

    Limit: 256 IP-Adressen.

    Hinweis: Wenn ein ausgewähltes Netzwerk mehr als 256 IP-Adressen hat, dann wird dieses Feld zu einem Textfeld. Verwenden Sie die QuickInfo, um die verfügbaren Bereiche von IP-Adressen für das ausgewählte Netzwerk anzuzeigen. Sie können die verfügbaren Bereiche der IP-Adressen im Dashboard anzeigen.

    Info

    Zeigt Informationen zur ausgewählten Schnittstelle an, wie z. B. das Präfix, das Gateway und den Namensserver.

    Konfigurationseigenschaften

    Ermöglicht es Ihnen, Werte für Anwendungseigenschaften festzulegen, mit denen Sie eine Instanz der Anwendung ändern können. Eigenschaftswerte dienen der Konfiguration von ortsspezifischen Parametern wie IP-Adressen und der Konfiguration von Einstellungsparametern wie Cache-Größen.

    Hinweis: Ausdrücklich für diese Anwendung konfigurierte Eigenschaftswerte werden fett angezeigt. Obligatorische Eigenschaftswerte, die noch nicht konfiguriert wurden, sind rot hervorgehoben.

    Um Informationen über die Eigenschaft, ihren Typ und die zulässigen Werte anzuzeigen, klicken Sie auf "Info". Um den Standardwert einer Eigenschaft wiederherzustellen, klicken Sie auf "Wiederherstellen". Klicken Sie auf "Alles zurücksetzen", um die Eigenschaftswerten auf die Standardwerte zurückzusetzen.

    Wird beendet

    Ermöglicht es Ihnen, folgende Optionen zu aktivieren:

    Komprimieren Sie keine Volumes, während Sie Anwendungen migrieren

    Deaktiviert die Komprimierung, wenn Volumes für die Anwendung übertragen werden.

    Hinweis: Diese Option kann den Vorgang beschleunigen, wenn die Anwendung sehr große Volumes enthält.

    Bereinigung nach Fehler oder Abschluss überspringen

    Überspringt die Bereinigung der importierten Anwendung im Fall eines Fehlers oder nach dem Abschluss.

  2. Klicken Sie auf "OK".

    Das Dialogfeld "Wird migriert" des Assistenten zeigt den Gesamtfortschritt des Anwendungsimports an.

    Hinweis: Sie können die Anwendung mithilfe der Anwendungskonfiguration konfigurieren, nachdem die Migration fertiggestellt wird.

"Catalog" und "Class Migrate"
catalog migrate

Katalog von einem Remote-Grid oder auf ein Remote-Grid migrieren.

Syntax
cat migrate <remote_grid> <cat> [.name=<new name>][.store=<store>] [<option>]*
Optionen
<cat>

Name des zu migrierenden Katalogs. Kann ein globaler oder der lokale Katalog einer Anwendung sein.

.name=<new name>

Neuer Name für den migrierten Katalog. Kann ein globaler oder der lokale Katalog einer Anwendung sein.

.store=<store>

Gibt den Volumespeicher an, in dem Volumes erstellt werden. Mögliche Werte für diesen Parameter:

local - Volumes auf einem lokalen Serverspeicher speichern

san - Volumes auf einem SAN speichern.

--export

Den Katalog auf das Remote-Grid migrieren. Dies erfordert ein beidseitiges Vertrauen zwischen den zwei Grids.

--import

Katalog von einem Remote-Grid migrieren.

--nocompress

Keine Volumes komprimieren, während der Katalog migriert wird.

--nocleanup

Bereinigung nach Fehler oder Abschluss überspringen (Problembehandlung).

--debug

Debug-Informationen während der Migration anzeigen (Problembehandlung).

--preserve_acl

Globale Katalog-ACL beibehalten, falls vorhanden.

--preserve_local_acl

Lokale Prinzipale in globaler Katalog-ACL beibehalten.

--preserve_global_acl

Globale Prinzipale in globaler Katalog-ACL beibehalten.

Beispiele
cat migrate myoldgrid.3tera.net /mycat

Einen globalen Katalog von einem Remote-Grid zum lokalen Grid migrieren.

cat migrate myoldgrid.3tera.net /mycat .name=/mynewcat

Einen globalen Katalog von einem Remote-Grid migrieren und ihn im Vorgang umbenennen.

cat migrate mynewgrid.3tera.net myapp/local .name=/newlocal

Einen lokalen Anwendungskatalog von einem Remote-Grid als globalen Katalog auf dem lokalen Grid migrieren.

Hinweise
class migrate

Eine Klasse von einem/auf ein Remote-Grid migrieren.

Syntax
class migrate <remote_grid> <class> [ .name=<new name>] [.store=<store>] [<option>]*
Argument
<remote_grid>

Name des Remote-Grids.

<class>

Name der zu migrierenden Klasse. Die Klasse kann in einem globalen oder lokalen Katalog sein, oder sie kann ein Singleton sein.

.name=<new name>

Neuer Name für die migrierte Klasse. Der Name kann sich auf einen globalen oder lokalen Katalog beziehen, oder er kann sich auf einen Singleton beziehen.

.store=<store>

Gibt den Volumespeicher an, in dem Volumes erstellt werden. Mögliche Werte für diesen Parameter:

local - Volumes auf einem lokalen Serverspeicher speichern

san - Volumes auf einem SAN speichern.

--export

Die Klasse AUF das Remote-Grid migrieren.

--import

Die Klasse VON dem Remote-Grid migrieren.

--nocompress

Klassen-Volumes während der Migration nicht komprimieren.

--nocleanup

Bereinigung bei Fehler oder Abschluss überspringen (Fehlerbehebung)

--debug

Debug-Informationen während der Migration anzeigen (Problembehandlung)

Beispiele
class migrate myoldgrid.3tera.net /mycat:myclass

Katalogklasse auf das aktuelle Grid migrieren.

class migrate myoldgrid.3tera.net /mycat:myclass .name=myapp:myclass

Katalogklasse als Anwendungs-Singleton auf das aktuelle Grid migrieren.

class migrate mynewgrid.3tera.net /myapp/local:myclass .name=/mycat:myclass --export

lokale Katalogklasse als globale Katalogklasse auf das entfernte Grid migrieren.

Hinweise: