Vorheriges Thema: PS8: Skalierbarer Port-SchalterNächstes Thema: URLSW: URL-Port-Schalter


RPL - Ereignis-Replikator

Aktuelle Version: 3.0.3-1

RPL - Ereignis-Replikator

Auf einen Blick

Katalog

System

Kategorie

Schalter

Benutzer-Volumes

no

Min. Speicher

96M

Betriebssystem

Linux

Einschränkungen

no

Funktionsübersicht

RPL ist ein Replikator für Ereignisse. Es repliziert HTTP-Anfragen, die beim Eingabe-Terminal eingehen, an alle Ausgabe-Terminals.

RPL sendet mit der Anfrage erhaltene Header und Dokumente an die Ausgaben. RPL ignoriert die Antworten von den Ausgabeanfragen, einschließlich möglicher Fehler beim Senden der Anfrage. RPL gibt immer SUCCESS für erkannte HTTP-Anfragen bei der Eingabe zurück, ohne auf die Antwort der Ausgaben zu warten. Bei Anfragen, bei denen ein Dokument zurückgegeben werden muss, gibt RPL ein leeres Dokument zurück.

RPL ist für das Verteilen von asynchronen Fire-and-Forget-Benachrichtigungen geeignet. (Zukünftige RPL-Versionen können zusätzliche Parameter aufweisen, mit denen das Verhalten geändert wird, z. B. in Bezug auf das Sammeln der Antworten von Ausgaben und die Rückgabe an die Eingabe).

RPL lässt unverbundene oder nicht reagierende Ausgaben zu und erwartet diese sogar unter normalen Umständen. Mit den Ausgaben von RPL verbundene Appliances können angehalten sein, sich im Standby befinden oder nicht reagieren, ohne dass sich dies auf den Betrieb oder die Leistung von RPL auswirkt.

RPL kann kaskadiert werden, indem Verbindungen zwischen anderen RPL-Instanzen und ein oder mehr Ausgaben von RPL hergestellt werden.

Ressourcen

Ressource

Minimum

Maximum

Standard

CPU

0.05

4

0.05

Speicher

96 MB

128 MB

96 MB

Bandbreite

1 Mbit/s

2 Gbit/s

100 Mbit/s

Hinweis: Die Speichermenge, die der Appliance zugewiesen ist, wirkt sich nicht auf den Durchsatz oder die Leistung aus. Der Speicher steuert nur den Betrag von Anforderungsdaten, die gleichzeitig durch RPL gesendet werden können.

Terminals

Name

Richtung

Protokoll

Beschreibung

in

in

HTTP

Anforderungseingabe. HTTP-Anfragen, die über diese Eingabe empfangen werden, werden repliziert und an alle verbundenen RPL-Ausgaben gesendet. RPL schließt die Anfrage mit Erfolg ab und gibt gegebenenfalls ein leeres Dokument zurück, ungeachtet der Ergebnisse von weitergeleiteten Anfragen und ohne auf Antworten von den Ausgaben zu warten.

out1-out8

out

HTTP

Replikationsausgaben. Anfragen, die an diesem Eingabe-Terminal empfangen werden, werden an die verbundenen Ausgaben repliziert; die Ergebnisse werden ignoriert. Jede dieser Ausgaben kann ohne Verbindung bleiben; jede dieser Ausgaben kann mit Appliances verbunden sein, die nicht gestartet wurden und/oder nicht reagieren.

mon

out

CCE

Sendet Leistungs- und Ressourcenverwendungsstatistik. Dieses Terminal kann unverbunden gelassen werden, wenn es nicht verwendet wird.

Fehlermeldungen

Die folgenden Meldungen können entweder in der Appliance-Protokolldatei oder im Systemprotokoll der Grid-Steuerung angezeigt werden, wenn die Appliance nicht startet:

Typische Verwendung

Das folgende Diagramm zeigt eine typische Verwendung der RPL-Appliance in einer geclusterten Webanwendung:

Typische Verwendung der RPL-Appliance in einer geclusterten Webanwendung

Non-Blocking-Anfragen können auf in_rpl durchgeführt werden und werden auf jedem ausführenden Webserver repliziert.

Hinweise

In der Appliance verwendete Open-Source- und Drittanbieter-Software

RPL verwendet zusätzlich zu den Drittanbieter-Open-Source-Paketen der jeweiligen Basisklasse LUX6 die folgenden Drittanbieter-Open-Source-Pakete.

Software

Version

Geändert

Lizenz

Hinweise

perl-HTML-Parser

3.64-2

Nein

Artistic

N/A

perl-HTML-Tagset

3.20-1

Nein

GPLv2

N/A

perl-URI

1.58-1

Nein

Artistic

N/A

perl-libwww-perl

5.837-1.1.1

Nein

Artistic

N/A