Vorheriges Thema: L3LB: TCP/UDP-LastenausgleichNächstes Thema: RPL - Ereignis-Replikator


PS8: Skalierbarer Port-Schalter

Sehen Sie sich das Video an

Aktuelle Version: 3.1.2-1

PS8: Kaskadierbarer Port-Schalter

Auf einen Blick

Katalog

System

Kategorie

Schalter

Benutzer-Volumes

no

Min. Speicher

96M

Betriebssystem

Linux

Einschränkungen

no

Funktionsübersicht

PS8 ist ein Schalter für die Verteilung des TCP- und UDP-Datenverkehrs an unterschiedliche Ausgaben je nach Protokoll und Portnummer der eingehenden Anfrage. PS8 wird parametrisiert, um bestimmte Protokolle und Ports für am Terminal empfangene Anfragen zu erkennen. Der erkannte eingehende Datenverkehr wird durch das angegebene Ausgabe-Terminal basierend auf der PS8-Parameterisierung weitergeleitet. Optional kann der Port des weitergeleiteten Datenverkehrs von PS8 überschrieben werden. Zum Beispiel kann PS8 verwendet werden, um eingehenden TCP-Datenverkehr an Port 80 durch das out5-Ausgabe-Terminal an Port 8080 weiterzuleiten.

Der Schalter ist kaskadierbar; eingehender Datenverkehr, bei dem es sich nicht um TCP oder UDP handelt oder der mit keiner der parametrisierten Port-Nummern übereinstimmt, wird durch das aux-Terminal ohne Änderung weitergeleitet. Der gesamte an den Terminals outX und aux eingehende Datenverkehr wird über das Terminal in weitergeleitet.

PS8 wird normalerweise zum Umleiten von eingehendem Datenverkehr zu unterschiedlichen Appliances innerhalb einer Anwendung verwendet.

Ressourcen

Ressource

Minimum

Maximum

Standard

CPU

0.05

4

0.05

Speicher

96 MB

128 MB

96 MB

Bandbreite

1 Mbit/s

2 Gbit/s

200 Mbit/s

Terminals

Name

Richtung

Protokoll

Beschreibung

in

in

Alle

Häufige Eingabe. An "in" gesendeter Datenverkehr wird basierend auf dem Protokoll und der Port-Nummer umgeleitet.

out1-out8

out

Alle

Konfigurierte Ausgaben. Der Datenverkehr, der durch eine bestimmte Ausgabe weitergeleitet wird, wird durch die Appliance-Eigenschaften konfiguriert. Ausgaben können unverbunden gelassen werden; an unverbundene Ausgaben gerichteter Datenverkehr wird verworfen.

aux

out

Alle

Kaskadenausgabe. Eingehender Datenverkehr, der nicht für eine der out1-out8-Ausgaben bestimmt sind, wird über dieses Terminal gesendet. Auch IP-Datenverkehr, der nicht TCP oder UDP ist (also keine Portnummern aufweist), wird auch über dieses Terminal gesendet. Dieses Terminal kann unverbunden gelassen werden.

mon

out

CCE

Sendet Leistungs- und Ressourcenverwendungsstatistik. Dieses Terminal kann ohne Verbindung bleiben, wenn es nicht verwendet wird.

Eigenschaften

Name

Typ

Beschreibung

outX_protocol

string

IP-Protokolle zum Weiterleiten von Ausgaben an outX. Erlaubte Werte sind: none, tcp, udp, both. Standard ist "none" (Weiterleiten deaktiviert).

outX_in_port

string

Eingehende Anfragen, die diese angegebenen Ports enthalten, werden durch outX weitergeleitet. Port-Bereiche werden durch "lower_port:higher_port" mit einem Semikolon oder Bindestrich als Trennzeichen angegeben. Mehrere Ports oder ein Port-Bereich kann durch die Verwendung von Kommas oder Leerzeichen als Trennzeichen angegeben werden (z. B. 80,100 80-90 91:100). Einzelne Ports können nach Zahl oder nach allgemeinem Namen (z. B. http) aufgelistet werden; Port-Bereiche müssen mithilfe von Portnummern angegeben werden. Der Standard ist leer (keine Weiterleitung); wenn ein Protokoll für die Ausgabe angegeben ist, muss für diese Eigenschaft ein nicht leerer Wert festgelegt werden.

outX_out_port

string

Ausgabe-Port, an den Datenverkehr weitergeleitet werden soll. Wird dies leer gelassen, ist der Ausgabe-Port der gleiche wie der Eingabe-Port. Diese Eigenschaft ermöglicht ein einfaches Umcodieren (z. B. Port 8080 zu Port 80). Wenn der Eingabe-Port als Liste oder Bereich angegeben ist, muss diese Eigenschaft leer gelassen werden. Ausgabe-Ports können entweder als eine Zahl (zum Beispiel 80) oder als Port-Name angegeben werden (zum Beispiel http). Standard: leer (gleich wie Eingabe).

Fehlermeldungen

Die folgenden Meldungen können entweder in der Appliance-Protokolldatei oder im Systemprotokoll der Grid-Steuerung angezeigt werden, wenn die Appliance nicht startet:

Typische Verwendung

Das folgende Diagramm zeigt eine typische Verwendung der PS8-Appliance in einer kleinen Lamp-Cluster-Anwendung:

Typische Verwendung der PS8-Appliance in einer kleinen Lamp-Cluster-Anwendung

Verwendete Appliances:

HTTP-Anfragen kommen am in_web-Gateway an. Das Gateway leitet die Anfragen an den Halb-Lastenausgleich weiter, der sie an einen der Webserver weiterleitet.

SSH-Anfragen kommen am in_web-Gateway an. Das Gateway leitet die Anfragen über sein Terminal "aux" an den Port-Schalter weiter, der den eingehenden Port dem Port 22 zuordnet und die Anfrage anhand der Nummer des eingehenden Ports an die entsprechende Komponente weiterleitet.

Beispiel für PS8-Eigenschaftenkonfiguration

Eigenschaftsname

Wert

out1_protocol

tcp

out1_in_port

2222

out1_out_port

22

out2_protocol

tcp

out2_in_port

2223

out2_out_port

22

out5_protocol

tcp

out5_in_port

2224

out5_out_port

22

out6_protocol

beide

out6_in_port

2225

out6_out_port

80

out7_protocol

beide

out7_in_port

2226

out7_out_port

80

(Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch zum Anwendungskatalog)

Hinweise

Die Speichermenge, die PS8 zugewiesen ist, wirkt sich nicht auf den Durchsatz aus.

In der Appliance verwendete Open-Source- und Drittanbieter-Software

PS8 verwendet zusätzlich zu den Drittanbieter-Open-Source-Paketen der jeweiligen Basisklasse LUX6 die folgenden Drittanbieter-Open-Source-Pakete.

Software

Version

Geändert

Lizenz

Hinweise

iptables

1.4.7-5.1.el6_2

Nein

GPLv2

homepage