Vorheriges Thema: Backup EnablerNächstes Thema: SLA: Anwendungs-Controller


Self Migration Enabler

Aktuelle Version:

MIG: Self Migration Enabler

Auf einen Blick

Katalog

Dynamisch

Kategorie

Dynamisch

Benutzer-Volumes

ja

Min. Speicher

160 M

Betriebssystem

Linux

Einschränkungen

no

Fragen/Kommentare

Im Forum fragen

Funktionsübersicht

MIG ermöglicht das Migrieren der Anwendung auf ein anderes Grid oder das Erstellen eines Snapshots der Anwendung. Diese Vorgänge können über eine einfache, von MIG zur Verfügung gestellte Webschnittstelle (GUI) initiiert werden und mit der Hilfsanwendung MigHelper zusammenarbeiten. Auf die GUI kann über die Anwendungs-IP und den konfigurierten MIG-Port zugegriffen werden.

Mithilfe der GUI kann ein Benutzer einen der folgenden Vorgänge über die enthaltende Anwendung anfordern:

Die bei diesen Vorgängen verwendeten Grids müssen zuerst konfiguriert werden. Siehe Vorbereiten der Grids.

Ressourcen

Ressource

Minimum

Maximum

Standard

CPU

0.1

0.1

0.1

Speicher

256 MB

256 MB

256 MB

Bandbreite

2 Mbit/s

2 Mbit/s

2 Mbit/s

Terminals

Name

Richtung

Protokoll

Beschreibung

in

in

HTTP

Zeigt eine Webschnittstelle zum Anfordern einer Anwendungsmigration oder eines Snapshots an. Aller sonstige, nicht an die GUI geleitete Netzwerkverkehr wird ohne Änderung über "aux" weitergegeben.

db

out

Alle

Zugriff auf einen Datenbankserver. Die Syntax hängt davon ab, welche Skripten sich im Inhalt-Volume befinden (sofern vorhanden). Dieses Terminal kann ohne Verbindung bleiben, wenn es nicht verwendet wird.

fs

out

NFS

Zugriff auf ein Netzwerkdateisystem für freigegebene Dateispeicherung, wobei Lese-/Schreibzugriff auf die Dateien über NFS bereitgestellt wird. Die Syntax hängt davon ab, welche Skripten sich im Inhalt-Volume befinden (sofern vorhanden). Software auf dem Inhalt-Volume "sieht" das geladene entfernte Dateisystem als /mnt/fs im filesystem-Bereich der Appliance. Dieses Terminal kann ohne Verbindung bleiben, wenn es nicht verwendet wird. Der verbundene Server muss eine über NFS exportierte Freigabe namens /mnt/data mit Lese/Schreibzugriff besitzen.

log

out

CIFS

Zugriff auf ein CIFS-basiertes Netzwerkdateisystem zum Speichern von Zugriffs- und Fehlerprotokollen. Dieses Terminal kann ohne Verbindung bleiben, wenn es nicht verwendet wird. Der verbundene Server muss anonyme Anmeldungen zulassen und über eine exportierte Freigabe namens share mit Lese-/Schreibzugriff verfügen.

net

out

Alle

Ausgabe für den Zugriff auf Grids, um Anwendungsmigration oder Snapshots zu erleichtern.

aux

out

Alle

Hilfsausgabe. Eingehender Datenverkehr, der nicht an die GUI geleitet wird, wird ohne Änderung über dieses Terminal geleitet. Dieses Terminal kann unverbunden gelassen werden.

mon

out

CCE

Wird für Leistungs- und Ressourcenverwendungsstatistik verwendet.

Benutzer-Volumes

Volume

Beschreibung

config

Lese-/Schreib-Volume für Konfigurationsdaten.

Auf dem Volume werden die Dateien private_key und grid_info gespeichert, die für die Anwendungsmigration oder den Snapshot erforderlich sind.

Eigenschaften

Name

Typ

description

username

string

Benutzername für Zugriff auf die Webschnittstelle. Standard: leer
Wenn der Benutzername leer ist, wird keine Authentifizierung ausgeführt, auch wenn das Kennwort nicht leer ist.

password

string

Kennwort für Zugriff auf die Webschnittstelle. Standard: leer

mode

string

migrate, snapshot oder both. Standard: both
"migrate" beschränkt die GUI auf nur eine Anwendungsmigration.
"snapshot" beschränkt die GUI auf nur einen Anwendungs-Snapshot.
"both" erlaubt sowohl Migration als auch Snapshot.

port_no

string

Port für den Zugriff auf die Webschnittstelle. Sie können über die Anwendungs-IP und diesen Port auf die GUI zugreifen. Standard: 8080.

private_key_file

string

Datei, die den privaten Schlüssel im openssh-Format enthält, dessen zugehöriger öffentlicher Schlüssel auf den dazugehörigen Grids zugelassen ist. Standard: private.key.
Der Dateiname kann Pfadinformationen enthalten. Siehe Vorbereiten der Anwendung für weitere Informationen.

grid_info_file

string

Datei, die Konfigurationsinformationen für jedes der dazugehörigen Grids enthält. Standard: grid.info.
Der Dateiname kann Pfadinformationen enthalten. Siehe Vorbereiten der Anwendung für weitere Informationen.

Vorbereiten auf Migration und Snapshot

Diese Schritte müssen durchgeführt werden, damit MIG zur Migration oder zum Erstellen eines Snapshots einer Anwendung verwendet werden kann. Dieser Abschnitt enthält ein schrittweises Beispiel.

Webschnittstelle (GUI)

MIG stellt eine Webschnittstelle bereit, die für die Migration oder den Snapshot der enthaltenden Anwendung verwendet werden kann. Auf diese GUI wird mithilfe der Anwendungs-IP auf dem konfigurierten Port zugegriffen.

Auf der GUI-Seite, die für die Initiierung der Anwendungsmigration oder -Snapshots verwendet wird, wählt der Benutzer einen Vorgang (Migration oder Snapshot), einen Zielanwendungsnamen und ein Ziel-Grid aus. Beim Übergeben zeigt der Browser die Fortschrittsüberwachung an.

Die Fortschrittsüberwachungsseite enthält drei Monitore:

GUI-Fortschrittsüberwachung während Snapshot

Oben sehen Sie ein Beispiel der GUI-Fortschrittsüberwachung während des Snapshots. Diese Seite enthält drei Überwachungen:

Vorbereiten der Grids

Die MIG-Appliance auf jedem Raster authentifiziert werden können, auf das sie migriert oder auf dem ihr Snapshot erstellt wird. Um dies sicherzustellen, erstellen Sie ein öffentliches/privates Schlüsselpaar im Format "openssh" ohne Passphrase. Erstellen Sie einen Benutzer auf jedem Grid, dessen öffentlicher Schlüssel dem generierten öffentlichen Schlüssel entspricht.

Jedes Grid muss auf jedem anderen beteiligten Grid authentifiziert werden können. Erstellen Sie dazu Benutzer auf jedem Grid, dessen öffentliche Schlüssel den öffentlichen Schlüsseln der anderen Grids entsprechen.

Auf jedem Grid müssen folgende Komponenten installiert sein:

Vorbereiten der Anwendung
  1. Schließen Sie die MIG-Appliance an eine vorhandene Anwendung an - siehe Typische Verwendung.
  2. Speichern Sie die Datei mit dem generierten privaten Schlüssel mit dem Namen "private_key_file" im Stamm des Volumes "config" der Appliance mit Eigentümer und Gruppe "nobody" und Modus 600.
  3. Erstellen Sie eine Grid-Infodatei, welche die Informationen enthält, die für die Migration und den Snapshot der Anwendung in einer Sammlung von Grids erforderlich sind.
  4. Speichern Sie die Grid-Infodatei, deren Name der grid_info_file-Eigenschaft entspricht, im Stamm des Volumes "config" mit Eigentümer und Gruppen "root" und Modus 644. Diese Datei enthält Anwendungsinformationen für jedes Grid entsprechend dem Beispiel unten:

grid g1:

Zeigt an, dass die folgenden Informationen sich auf Grid "g1" beziehen, wobei "g1" eine eindeutige Kennung unter den Grids in dieser Datei ist.

   {

   controller = w.x.y.z

IP-Adresse für die Grid-Steuerung oder auflösbarer Domänennamen

   location = Los Angeles

Speicherortkennung

   MIG_ip = w.x.y.z:8080

IP-Adresse und Port-Nummer der Webschnittstelle für die MIG-Appliance auf der Instanz der Anwendung auf diesem Grid

   app_config = "in_ip=w.x.y.z out_ip=w.x.y.z ..."

Die zitierte Zeichenfolge ist eine Liste von Anwendungseigenschaften, die für die Instanz der Anwendung auf diesem Grid konfiguriert werden sollen. Eigenschaften, die nicht in dieser Liste aufgeführt werden, behalten die Werte aus einer Quelleninstanz bei. Beachten Sie: .name=new_name. darf nicht verwendet werden.

   MigHelper_config = "in_ip=w.x.y.z out_ip=w.x.y.z netmask=w.x.y.z gateway=w.x.y.z"

Die zitierte Zeichenfolge ist eine Liste aller Eigenschaften, die für die Bereitstellung einer Instanz der MigHelper-Anwendung auf diesem Grid verwendet werden. Die MigHelper-Anwendung benötigt die Netzmaske und das Gateway des Grid sowie zwei nicht zugewiesene IPs, die während der Migration oder des Snapshots verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter MigHelper.

   }

Hinweis: Die Datei sample.grid.info in /var/www/html der MIG-Appliance kann als Vorlage dienen.

Fehlermeldungen

Die folgenden Meldungen können entweder in der Appliance-Protokolldatei oder im Systemprotokoll der Grid-Steuerung angezeigt werden, wenn die Appliance nicht startet:

Typische Verwendung

LampX4

Das unten abgebildete Diagramm zeigt, wie MIG mit der LampX4-Referenzanwendung verbunden werden kann. Die INSSLR-Gateway-Eigenschaften werden so festgelegt, dass der TCP-Datenverkehr auf Port 8080 an das Terminal "aux" weitergeleitet wird. Wenn ein Browser auf Port 8080 der Anwendungs-IP oder einen auflösbaren Domänennamen gerichtet wird, wird die Webschnittstelle für MIG angezeigt.

Hinweis:

Ein schrittweises Beispiel für das Einrichten des LampX4-Anwendungsfalls auf zwei Grids finden Sie hier.

Beispiel: Verbindung von MIG mit der LampX4-Referenzanwendung

Hinweise

Es hat sich bewährt, die Benutzernamen- und Kennworteigenschaften von MIG festzulegen, um unbefugte Benutzer davon abzuhalten, die Anwendung zu migrieren.

Hinweis: Die Startreihenfolge von MIG muss korrekt festgelegt werden. Wenn die Appliance an das Terminal "net" von MIG angeschlossen wurde, muss MIG starten, damit MIG das Grid identifizieren kann, auf dem es ausgeführt wird.

In der Appliance verwendete Open-Source- und Drittanbieter-Software

MIG ist eine zusammengesetzte Appliance, die aus PS8 und MIGCTL besteht. Die Basisklasse von MIGCTL ist WEB5. Abgesehen von den Open-Source-/Drittanbieter-Software-Paketen aus der Basisklasse WEB5 sind keine weiteren Pakete auf MIGCTL installiert.