Vorheriges Thema: Volume-BrowserNächstes Thema: Webshell


Symbolleiste des Volume-Browsers

Die Symbolleiste des Volume-Browsers enthält die folgenden Schaltflächen:

Schaltfläche

Funktion

Schaltfläche "Aktualisieren"

Erneutes Laden/Aktualisieren der Dateiliste

Schaltfläche "Volume-Suche"

Durchsuchen der Inhalte des Stammverzeichnisses. Wenn "Unterverzeichnisse einschließen" ausgewählt wird, umfasst die Suche das gesamte Volume. Die Ziele symbolischer Verknüpfungen werden nicht in die Suche einbezogen.

Schaltfläche zum Erstellen einer neuen Datei, eines neuen Verzeichnisses oder einer neuen symbolischen Verknüpfung

Erstellen einer neuen Datei, eines neuen Verzeichnisses oder einer neuen symbolischen Verknüpfung

Schaltfläche zum Bearbeiten der aktuell ausgewählten Datei

Bearbeiten der aktuell ausgewählten Datei

Schaltfläche zum Löschen der aktuell ausgewählten Dateien oder Verzeichnisse

Löschen der aktuell ausgewählten Dateien oder Verzeichnisse

Schaltfläche zum Umbenennen der aktuell ausgewählten Datei oder des aktuell ausgewählten Verzeichnisses

Umbenennen der aktuell ausgewählten Datei oder des aktuell ausgewählten Verzeichnisses

Schaltfläche zum Ändern von Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen für die aktuell ausgewählten Dateien oder Verzeichnisse

Ändern von Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen (chmod) für die aktuell ausgewählten Dateien oder Verzeichnisse

Schaltfläche zum Ändern des Eigentümers oder der Gruppe für die aktuell ausgewählten Dateien oder Verzeichnisse

Ändern des Eigentümers (chown) oder der Gruppe (chgrp) für die aktuell ausgewählten Dateien oder Verzeichnisse

Schaltfläche zum Anzeigen der aktuell ausgewählten Datei

Anzeigen der aktuell ausgewählten Datei

Schaltfläche zum Herunterladen der aktuell ausgewählten Datei

Herunterladen der aktuell ausgewählten Datei

Schaltfläche zum Hochladen von Dateien in das aktuell ausgewählte Verzeichnis

Hochladen von Dateien in das aktuell ausgewählte Verzeichnis. Es können Dateien auf dem lokalen Rechner ausgewählt werden. Dateien können auch von einem Remote-Server übertragen werden. Nachfolgend finden Sie einige Beispiel-URLs für das Übertragen von Dateien von einem Remote-Server:
http://beispiel.com/datei.txt
ftp://beispiel.com/pub/datei.txt
ftp://benutzer:kennwort@beispiel.com/pub/datei.txt
ftps://beispiel.com/pub/datei.txt
ftps://benutzer:kennwort@beispiel.com/pub/datei.txt

Hinweis: Für Hochladevorgänge besteht ein Dateigrößenlimit von 10 MB. Um größere Dateien hochzuladen, führen Sie von der Shell aus den Befehl "vol manage" aus, konfigurieren Sie die externen IP-Einstellungen, und übertragen Sie die Dateien mit dem entsprechenden Befehl von der Filer-Shell aus.

Schaltfläche zum Archivieren der aktuell ausgewählten Dateien

Archivieren der aktuell ausgewählten Dateien. Zulässige Archivformate: .zip, .tar, .tar.gz, .tar.bz2.

Schaltfläche zum Extrahieren der aktuell ausgewählten Archivdatei in das aktuell ausgewählte Verzeichnis

Extrahieren der aktuell ausgewählten Archivdatei in das aktuell ausgewählte Verzeichnis

Schaltfläche zum Bearbeiten des Volume-Basispfads

Bearbeiten des Volume-Basispfads. Der Volume-Basispfad gibt den Pfad zum Volume an, wenn es in einer Appliance bereitgestellt wurde. Wenn das Volume beispielsweise für gewöhnlich als "/mnt/content/" in der Appliance bereitgestellt wird, kann der Volume-Browser absolute Verknüpfungen mit dem Ziel "/mnt/content/" auflösen, wenn der Volume-Basispfad auf "/mnt/content/" gesetzt wird.

Schaltfläche zum Anzeigen der Online-Hilfe

Hilfe (öffnet dieses Dokument)

Anzeigen von Verzeichnisse

Anzeigen von Unterverzeichnissen in der Dateiliste

Filter

Filtern der Anzeige, sodass nur die Elemente angezeigt werden, deren Namen mit den Zeichen aus dem benutzerdefinierten Filter beginnen. Die Filterzeichenfolge muss mindestens zwei Zeichen enthalten, damit die Dateilistenanzeige geändert wird. Der Filter wird deaktiviert, indem er auf eine leere Zeichenfolge gesetzt wird.