Vorheriges Thema: volume clean OutputNächstes Thema: volume create


volume copy

Ein Volume kopieren.

Syntax
volume copy <src>[%<spar>]<dst>[%<dpar>][comment=<val> | --stripcomment]
                         [mirrored=<val>][size=<val>] [store=<store>]
                         [fs_options=<val>] [--use-filer]
                         [--fscpy [--prefill]] [ -n ] [--overwrite [--force]]
Optionen
<src>

Name des vorhandenen Volumes, das kopiert werden soll. Es kann ein beliebiges Volume angegeben werden.

<spar>

Gibt die Partition/das logische Volume an, von der bzw. dem aus kopiert werden soll (zum Beispiel '%parN[.parN]'). Standardmäßig erfolgt das Kopieren auf Blockebene, wodurch zusätzlicher Speicherplatz auf der Zielpartition ungenutzt verbleibt. Falls "--fscpy" verwendet wird, wird eine Kopie auf Dateisystemebene durchgeführt. In diesem Fall wird das Dateisystem mit der vollen Größe der Zielpartition bzw. des Zielvolumes erstellt, und die Eigenschaft "fs_options" wird beim Erstellen von "fs" berücksichtigt. Wenn das Quellvolume keine Partitionstabelle hat, sollte diese Eigenschaft nicht angegeben werden, um das ganze Volume zu kopieren.

<dst>

Name des neu kopierten Volumes. Es muss ein Anwendungsbenutzer, ein zur Singleton-Klasse gehörendes Volume oder ein globales Volume angegeben werden.

<dpar>

Gibt die Partition/das logische Volume an, nach der bzw. dem kopiert werden soll (zum Beispiel '%parN[.parN]'). Um die Quelle auf das ganze Zielvolume zu kopieren (anstelle einer Partition), sollte diese Eigenschaft leer gelassen werden.

comment=<val>

Kommentar, der für das Zielvolume festgelegt werden soll

--stripcomment

Kommentar festlegen, dass das Zielvolume leer sein soll.

mirrored=<val>

Für gespiegeltes Volume auf 1 festlegen.

size=<val>

Größe für neues Volume angeben. Wenn nicht angegeben, wird das Zielvolume mit der gleichen Größe wie das Quellvolume erstellt. Einheiten können angegeben werden, z. B. 128 M[B] oder 2 G[B]. Wenn keine Einheiten angegeben werden, wird eine Größe in MB angenommen.

<store>

Gibt den Volumespeicher an, in dem das Volume erstellt wird. Mögliche Werte für diesen Parameter:

local - Volume auf einem lokalen Serverspeicher speichern

san - Volume auf einem SAN speichern

fs_options=<val>

Dateisystemspezifische Optionen. Nur zulässig, wenn das Argument "--fscpy" angegeben wird.

--use-filer

Wenn das Kopieren als Kopieren auf Blockebene ausgeführt werden kann und diese Option angegeben wird, wird die Kopie auf Blockebene nicht auf der Steuerung, sondern im Filer ausgeführt. Dies kann für partitionierte oder nicht partitionierte Volumes verwendet werden.

--fscpy

Führen Sie einen Kopiervorgang auf Dateisystemebene aus, wenn Sie das Volume kopieren. Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird eine Kopie auf Blockebene ausgeführt.

--prefill

ALLE Blöcke für das neue Volume zuweisen. Diese Option ist nur zulässig, wenn "--fscpy" angegeben wird; sonst wird sie ignoriert.

--overwrite

Zielvolume überschreiben, wenn es vorhanden ist

--force

Keine Bestätigung für Überschreiben anfordern

-n

Überspringen Sie die Prüfung der Volume-Referenz in dem Klassendeskriptor, wenn das Zielvolume ein zur Singleton-Klasse gehörendes Volume der Anwendung ist.

Hinweise:

Beispiele
volume copy my-app:data my-app:data2

Benutzer-Volume der Anwendung kopieren. Das Volume kann partitioniert oder nicht partitioniert sein.

volume copy my-app:data my-app:data2 --fscpy

Benutzer-Volume der Anwendung kopieren unter Verwendung der Kopie auf Dateisystemebene. Der Vorgang schlägt fehl, falls irgendeine Partition nicht vom Filer unterstützt wird.

volume copy /system:MYSQL5.boot my-app:DBASE.boot -n

Klassenvolume des globalen Katalogs kopieren.

volume copy my-app:DBASE.boot my-app2:DBASE.boot

Klassenvolume des Anwendungs-Singleton kopieren.

volume copy my-app:data1%par3.par1 my-app:data2%par3.par1

Logische Partition 1 der erweiterten Partition 3 eines Volumes zur logischen Partition 1 der erweiterten Partition 3 eines anderen Volumes kopieren. "data2" des Volumes muss vorhanden sein und eine Partitionierungstabelle enthalten, deren Partition 3 ist. Die logische Partition 1 darin muss groß genug sein, um die Quellpartition zu enthalten.

volume copy my-app:data1%par3.par1.home my-app:data2

Kopieren des logischen Volumes lvm "home" (auf der ersten logischen Partition der erweiterten Partition 3) auf ein separates, nicht partitioniertes Volume. Falls das Ziel-Volume vorhanden ist, kann "--overwrite" verwendet werden, um es zu ersetzen.

volume copy my-app:data1 my-app:data2%par2 --fscpy

Kopieren eines nicht partitionierten Volumes als Partition 2 auf das Ziel-Volume durch eine Dateisystemkopie und die Verwendung des gesamten Speicherplatzes der Zielpartition.