Vorheriges Thema: Benutzer-VolumesNächstes Thema: Eigenschaftswerte


Verwalten von Anwendungs-Volumes

In diesem Fenster können Sie die Volumes Ihrer Anwendung verwalten: Sie können die Volumes anzeigen, Volumes hinzufügen, löschen oder umbenennen oder zur Änderung von Dateien/Verzeichnissen auf ein bestimmtes Volume zugreifen.

Jede Anwendung hat einen eigenen Volume-Satz, der von den Volumes aller anderen Anwendungen abgetrennt ist.

Da alle Katalog-Appliances über eigene Volumes verfügen (werden nicht in dieser Liste angezeigt), gibt es nur zwei Gründe, hier ein Volume zu haben:

Es handelt sich um ein Anwendungsdaten- oder Inhalts-Volume, das Sie angeben, um einen Volume-Platzhalter in einer Appliance zu füllen. Beispielsweise können sich eine Datenbank oder Webseiteninhalte auf dem Volume befinden, oder

es handelt sich um ein Klassenvolume einer Singleton-Appliance (z. B. um das Startvolume einer Appliance, die Sie angepasst haben).

Sie können dieses Fenster über den Editor aufrufen, indem Sie das Kontextmenü auf der Editor-Arbeitsfläche öffnen und aus dem Menü die Option "Anwendungskonfiguration" auswählen, die Registerkarte "Benutzer-Volumes" wählen und anschließend auf die Schaltfläche Volumes verwalten... klicken.

Verwalten von Volumes

Volume-Informationen

Name

Name des Volumes. Dieser Name gibt die Rolle des Volumes in der Anwendung an und sollte innerhalb der Anwendung eindeutig sein.

Größe

Größe des Volumes in Byte. Die Größe kann nicht geändert werden. Die Größe wird nicht gezeigt werden, wenn das Volume nicht verfügbar ist (wenn beispielsweise der Server ausgefallen ist).

Dateisystem

Dateisystem, das auf dem Volume installiert ist.

Vorgänge

Hinzufügen

Hinzufügen eines neuen Volumes zur Anwendung. Verwenden Sie diese Schaltfläche, um ein neues Volume zu erstellen und es der Anwendung zuzuweisen. Weitere Details siehe unten.

Löschen

Löschen des ausgewählten Volumes. Bei diesem Vorgang wird das Volume dauerhaft aus der Anwendung und aus dem Grid entfernt. Alle Inhalte des Volumes werden gelöscht. Der Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Sie können kein Volume entfernen, das aktuell in einer Appliance in der Anwendung verwendet wird.

Umbenennen

Umbenennen des ausgewählten Volumes. Bei diesem Vorgang werden alle Verweise der Anwendung auf das Volume geändert. Wenn Sie versuchen, ein Volume umzubenennen, das von der Anwendung verwendet wird, schlägt dieser Vorgang fehl, und das Volume wird nicht umbenannt.

Größe verändern

Ändern der Größe des ausgewählten Volumes. Bei diesem Vorgang wird die Größe des Volumes geändert.

Verwalten

Verwalten des ausgewählte Volumes. Bei diesem Vorgang erhalten Sie über einen Webbrowser Zugriff auf die Inhalte des Volumes. Dateien können hochgeladen, heruntergeladen, bearbeitet, gelöscht werden usw. Weitere Informationen finden Sie in der Referenz zum Volume-Browser.

Wichtig: Die Volumes einer Anwendung sollten nur geändert werden, wenn die Anwendung angehalten ist.

Sie können die Volumes einer Anwendung auch mithilfe der Volume-Shell-Befehle ändern. Sie bieten einige zusätzliche Vorgänge, die noch nicht in die grafische Benutzeroberfläche integriert sind, z. B. das Kopieren von Volumes von einer anderen Anwendung.

Hinzufügen von Volumes

Sie können der Anwendung ein Volume hinzufügen, indem Sie die folgenden drei Felder angeben:

Name

Name für das neue Volume. Der Name sollte ein einzelnes Wort sein, Groß-/Kleinschreibung werden unterschieden, zulässig sind alphanumerische Zeichen ([A-Za-z0-9_]). Der Name muss innerhalb der Anwendung eindeutig sein.

Verknüpfung

Erstellen Sie das Volume als symbolische Verknüpfung zu einem Anwendungsbenutzer-Volume oder globalen Volume.

Größe

Größe für das neue Volume in Byte. Sie können das Suffix M (für Megabyte) oder G (für Gigabyte) verwenden, um die Größe anzugeben. Beispiel: 128M.

Dateisystem

Dateisystemtyp für das neue Volume. Klicken Sie auf "Keine", um kein Dateisystem auf dem Volume vorbereiten zu lassen. In den meisten Fällen ist "ext3" eine gute Wahl. Verwenden Sie für sehr kleine Volumes (z. B. 1M) "ext2".

Store

Zeigt an, wo CA AppLogic® die Volumes speichert. Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Grid im Backbone Fabric Controller für die Verwendung eines SAN konfiguriert wurde (Weitere Informationen über das Konfigurieren eines Grid zur Verwendung eines SAN finden Sie im Backbone Fabric Controller-Benutzerhandbuch).

Im Folgenden finden Sie eine Liste verfügbarer Optionen:

Local: Speichert die Volumes lokal auf dem Grid (z. B. eine Festplatte auf einem Server).

SAN: Speichert die Volumes auf dem SAN. Sie können den Standardspeicherort des Volumespeichers im BFC angeben.

Wenn Sie auf das Kästchen "Verknüpfung" klicken, werden Sie nach dem Namen des Anwendungsbenutzer-Volumes oder globalen Volumes gefragt, mit dem das Volume verknüpft werden soll.

Um das Volume zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Der Fortschritt der Volume-Erstellung wird angezeigt.

Hinweise: