Vorheriges Thema: openSUSENächstes Thema: SUSE


RedHat

APP--rhel_vds--ICO

Auf einen Blick

Kategorie

Anwendung

Benutzer-Volumes

no

Min. Speicher

256 MB

Betriebssystem

Linux

Einschränkungen

no

Funktionsübersicht

VDS_RHEL63 und VDS64_RHEL63 sind Virtual Dedicated Server-Anwendungen. Sie sind als eigenständige Anwendungen ohne Katalogteile entwickelt worden.

Die VDS-Anwendungen sind für Hosting-Anbieter eine schnelle und einfache Möglichkeit, auf dem CA AppLogic®-Grid ein dediziertes Server-Angebot bereitzustellen. Je nach Ressourcenbedarf sind die VDS-Anwendungen von ungefähr einem Zwanzigstel eines physischen Servers bis auf einen vollständigen physischen Server skalierbar.

VDS-Anwendungen beinhalten eine grundlegende Build-Umgebung mit GCC, falls verfügbar. Mit diesen VDSs können Sie ein RHEL-Paket mithilfe von "yum" oder "rpm" als Root-Benutzer installieren.

Die VDS-Anwendungen werden beim ersten Start über Eigenschaften selbstständig konfiguriert. Der erste Benutzer wird erstellt, und das Root-Kennwort wird in eine Datei geschrieben ("/home/<user>/su.txt"). Sie können die VDS-Anwendungen auf ihre Standardeigenschaften zurücksetzen, indem Sie "/appliance/passwd.stamp" aus der Appliance löschen und die Anwendung neu starten.

Anwendung

Aktuelle Version

Betriebssystem

VDS_RHEL63

1.0.1-1

Red Hat Enterprise Linux 6.3 32-Bit

VDS64_RHEL63

1.0.1-1

Red Hat Enterprise Linux 6.3 64-Bit

Begrenzung
Ressourcen

Ressource

Minimum

Maximum

Standard

CPU

0.05

16

0.25

Speicher

256 MB

32 GB

512 MB

Bandbreite

1 Mbit/s

2 Gbit/s

1 Mbit/s

Terminals

Es sind keine Terminals vorhanden.

Die rohe Schnittstelle wird aktiviert. Sie müssen die rohe Schnittstelle in der GUI konfigurieren, bevor Sie die Anwendung starten. Diese Anwendungen verwenden die MEI-Funktion (mehrere externe Schnittstellen).

Die Standardschnittstelle. Sie wird für Wartungszwecke verwendet (eingehende SSH-Verbindungen vom Controller).

Benutzer-Volumes

Keine

Eigenschaften

Eigenschaftsname

Typ

Description

hostname

string

Definiert den zuzuweisenden Hostnamen. Diese Eigenschaft ist obligatorisch.

user

string

Definiert den Benutzer, der bei Bereitstellung der Anwendung zu erstellen ist. Diese Eigenschaft ist obligatorisch.

user_pw

string

Definiert das Kennwort des zu erstellenden Benutzerkontos. Diese Eigenschaft ist obligatorisch.

root_pw

string

Definiert das Kennwort des Root-Kontos. Es wird beim ersten Start festgelegt und in die Datei "/home/<user>/su.txt" geschrieben. Diese Eigenschaft ist obligatorisch.

dns1

ip_addr

Definiert den primären Nameserver (v4 oder v6). Diese Eigenschaft ist obligatorisch.

dns2

ip_addr

Definiert den sekundären Server (v4 oder v6). Standard: (leer).

dns3

ip_addr

Definiert den dritten Server (v4 oder v6). Standard: (leer).

Typische Verwendung

VDS ermöglicht Hosting-Anbietern, dedizierte Server mithilfe von AppLogic ohne Drittanbieter-Software oder -Lizenzen bereitzustellen.

VDS wird nur als Anwendung mit einer einzelnen Instanz der Appliance angeboten und ist in keinem Katalog enthalten.

Hinweise

VDS kann beispielsweise durch die Ausführung eines einzelnen Befehls bereitgestellt werden, was über das Anbieterportal automatisiert werden kann.

app provision VDS_RHEL63 ExampleClient \ 
    user=Exampleuser user_pw=abcd1234 root_pw=acbde12345 \ 
    hostname=mydomain.com dns1=fe80::5 dns2=209.101.1.2 \ 
    ccpu.dflt=0.50 mem.dflt=1G VDS_RHEL63.boot.size=10G 

Beschränkungen und Anforderungen

Das Verzeichnis "/appliance" muss intakt bleiben. Änderungen an Dateien in diesem Verzeichnis können zur Folge haben, dass die Appliance nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.

Die Datei "/root/.ssh/authorized_keys" sollte nicht geändert werden. Sie wird während der Laufzeit vom Buildsystem überschrieben.

Fehlermeldungen

Bei Problemen während des Anwendungsstarts werden im Systemprotokoll möglicherweise die folgenden Fehler protokolliert:

Fehlermeldung

Description

Failed to set hostname

VDS konnte den Hostnamen der Appliance nicht einrichten.

In der Anwendung verwendete Open Source- und Drittanbietersoftware

VDS_RHEL63- und VDS64_RHEL63-Anwendungen verwenden keine Open-Source-Pakete zusätzlich zu denen der jeweiligen Red Hat-Basisversion.