Vorheriges Thema: SQL08_03: Microsoft SQL Server-DatenbankNächstes Thema: IIS03


SQL08_08: Microsoft SQL Server-Datenbank

Jede SQL08y_08-Appliance wird mithilfe der folgenden allgemeinen Windows Server-Appliance als eine Basisklasse erstellt:

Hinweis: In den folgenden Anweisungen zeigt der Y-Platzhalter in "WIN08y" die Windows-Edition an, auf der die Appliance/Anwendung basiert (S für Standard, DC für DataCenter). Der Y-Platzhalter in "SQL08y_08" zeigt die SQL-Edition an, auf der die Appliance basiert (X für Express, WG für Workgroup, DC für DataCenter, W für Web, S für Standard, E für Enterprise). Alle SQL-Editionen, die zur Erstellung der Appliances "SQL08y_08" verwendet werden, basieren auf den R2-Editionen von SQL Server 2008.

So installieren und konfigurieren Sie die SQL08y-Appliance

  1. Erstellen Sie die Windows-Server-Appliance WIN08y für die Windows Server 2008 Base Server Class.
  2. Erstellen Sie einen neuen Singleton aus der angegebenen Basisklasse (WIN08S oder WIn0864DC):
  3. Halten Sie die Anwendung an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Anwendungs-Editor auf die Appliance, und wechseln Sie zur Registerkarte "Volumes". Ändern Sie die Größe des Singleton-Start-Volumes auf 13 GB. Dies ist eine ungefähre Größe. Bei der normalen SQL-Installation wird 4–5 GB freier Festplattenspeicher benötigt. Nach der Installation sollte auf dem Singleton-Start-Volume etwa 1 GB freier Speicherplatz vorhanden sein. Passen Sie die Größe entsprechend dem freien Speicherplatz auf Ihrem Singleton an.
  4. Fügen Sie ein neues Platzhalter-Volume hinzu (Name: "data"; Bereitstellung auf D:\). Kennzeichnen Sie als obligatorisch.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Anwendungs-Editor, und wählen Sie "Volumes verwalten" aus. Fügen Sie ein Anwendungs-Volume hinzu, das zeitweilig als Platzhalter-Volume verwendet werden soll (Dateisystem: ntfs08; Größe: 8 GB).
  6. Starten Sie die Anwendung, und melden Sie sich bei der Grafikkonsole des Singletons als Administrator an.
  7. Aktivieren Sie virtuellen Speicher für die Appliance:
    1. "Start" > "Systemsteuerung" > "System" ("System und Sicherheit"), "Erweiterte Systemeinstellungen" > "Erweitert" > "Leistungseinstellungen" > "Erweitert" > "Virtueller Speicher" > "Ändern".
    2. Das Laufwerk "C:" sollte keine Auslagerungsdatei besitzen. Legen Sie das Laufwerk "D:" so fest, dass eine vom System verwaltete Auslagerungsdateigröße verwendet wird.
    3. Klicken Sie auf Festlegen.
  8. Starten Sie die Anwendung neu.
  9. Installieren Sie die gewünschte Version von SQL Server 2008 R2. Eine vollständige Verteilungsquelle sollte verwendet werden: ISO-Image oder ein voll verteilbares Paket. Wenn Sie ein extrahierbares Archiv von SQL Server R2 herunterladen, laden Sie es herunter, und extrahieren Sie es auf dem Volume "D". Wenn ein ISO-Image verwendet wird, kann es als ein getrenntes Laufwerk geladen oder ebenfalls auf "D" extrahiert werden. Von dort kann es auf "C" installiert werden.
  10. Extrahieren Sie das voll verteilbare Paket wie im folgenden Beispiel:
    SQLEXPRADV_x86_ENU.exe /Q /X:D:\ 
    
  11. Verwenden Sie die entsprechende Version der SQL-Setupkonfigurationsdatei "ConfigurationFile_x86_R2.ini" oder "ConfigurationFile_x64_R2.ini", und starten Sie die Installation wie folgt:
    setup.exe /q /action=Install /configurationfile=D:\ConfigurationFile_x{86|64}_R2.ini /MEDIASOURCE=D:\ /sapwd="manager" /ASSYSADMINACCOUNTS="%COMPUTERNAME%\Administrator" /SQLSYSADMINACCOUNTS="%COMPUTERNAME%\Administrator" /TCPENABLED=1 
    

    MEDIASOURCE sollte auf den Stamm des SQL-Installationsverzeichnisses gerichtet werden.

    Hinweis: Wenn für die SQL-Installation das NET-Framework aktiviert sein muss, wechseln Sie zu "Server-Manager" -> "Features". Aktivieren Sie das .NET Framework 3.5.1-Feature, und führen Sie den oben genannten Installationsbefehl erneut aus.

  12. Installieren Sie den SQL-MSI. Dieses selbstausführende Installationsprogramm kann von der Grid-Steuerung über die Standardschnittstelle des Singletons heruntergeladen werden. Diese Schnittstelle wurde bereits über DHCP richtig konfiguriert.
  13. Führen Sie "services.msc" aus, und starten Sie den MySQL-Server-Dienst, sofern er noch nicht gestartet wurde.
  14. Bereinigung des Laufwerks D: Entfernen Sie alle SQL-bezogenen Installationsdateien einschließlich der Setupkonfigurationsdatei.
  15. Gehen Sie in einer Cygwin-Bash-Shell wie folgt vor:
  16. Halten Sie die Anwendung an, und bearbeiten Sie die Klasse:
    1. Ändern Sie die Symbolfarbe der Klasse zu Rot.
    2. Ändern Sie die Dokumentations-URL folgendermaßen:
      http://doc.3tera.com/AppLogicxx/index.htm?toc.htm?CatDatabaseAppliancesSQL.html
      

      wobei "xx" die richtige Version von AppLogic angibt.

    3. Ändern Sie den Klassennamen zu "SQL08y_08".
    4. Ändern Sie die Klassenbeschreibung. Beispiel: SQL Server-Appliance - basierend auf Windows Server 2008 Datacenter Edition R2 64-Bit und SQL Server 2008 Enterprise (v1.0.0-1)
    5. Ändern Sie Klassenkategorie zu Datenbank-Appliances.
    6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Singleton, und wählen Sie "Attribute" aus. Ändern Sie den Instanznamen zu "SQL08y_08".
    7. Bearbeiten Sie die Terminals (löschen Sie die Terminals "net" und "out"):

Terminalname

Richtung

Protokoll

in

In

alle

mon

Out

cce

g. Fügen Sie die folgenden Eigenschaften hinzu:

Name

Typ

Standard

Einschränkungen

read_only

Zeichenfolge

off

on|off

sa_password

Zeichenfolge

(leer)

 

user_db_name

Zeichenfolge

(leer)

 

user_login

Zeichenfolge

(leer)

 

user_password

Zeichenfolge

(leer)

 

max_connections

Ganzzahl

0

min = 0, max = 999999

h. Legen Sie die Appliance-Ressourcen fest:

Ressource

Minimum X/WG

DC/E/S/W-Minimum

X/WG-Maximum

DC/E/S/W-Maximum

X/WG (Standard)

DC/E/S/W-Standard

CPU

0.25

0.25

4

32

1

1

Speicher

768 MB

1 G

4 G

64 G

2 G

2 G

Bandbreite

1 Mbit/s

1 Mbit/s

2 Gbit/s

2 Gbit/s

1 Mbit/s

1 Mbit/s

15. Verschieben Sie "SQL08y_08" in einen Katalog ("system_ms" wird empfohlen).

16. Die Appliance "SQL08y_08" kann jetzt in Ihren CA AppLogic®-Anwendungen verwendet werden.