Vorheriges Thema: Gebräuchliche Windows-KomponentenNächstes Thema: Manuelles Ausführen des APK-Vorbereitungsskripts


Windows APK (Windows-Betriebssystem)

Windows-Appliances vollständig verwaltet werden, wenn Sie den Windows-APK-msi einschließen, der von Windows-Installationsprogrammen, die in CA AppLogic® enthalten sind, installiert wird.

Dateien
Kompatibilität

Die windows_apk-ver.msi-Versionen sind mit allen unterstützten Windows-Versionen kompatibel.

Um den APK zu installieren, brauchen Sie das Folgende:

Hinweis: Um Windows zu installieren, überprüfen Sie die iso-Images für die BS-Installation.

Dieses Kapitel enthält folgende Themen:

Betriebsmerkmale

Windows-spezifische Informationen

Separates Installieren des APK

Betriebsmerkmale

Die Betriebsmerkmale von Windows-Appliances, die den Windows-APK verwenden, sind Folgende:

Computername

Der Computername einer Windows-Appliance wird jedes Mal automatisch von CA AppLogic® geändert, wenn der Instanzenname der Appliance geändert wird. Sie können den Instanzennamen über die Benutzeroberfläche oder durch das Hinzufügen einer neuen Appliance-Instanz aus einem Katalog zu einer Anwendung ändern. Das Windows-APK, das in allen Windows-Appliances ausgeführt wird, übernimmt die Änderung des Computernamens.

Beim Start der Appliance vergleicht der Windows-APK den Computernamen mit dem Appliance-Namen. Wenn die beiden Namen sich unterscheiden, gilt für das APK Folgendes:

Wenn Sie eine Windows-Appliance starten, für die der Computername aktualisiert wird, benötigt der Startvorgang der Appliance ein paar zusätzliche Minuten als normalerweise. Dies liegt daran, dass die Änderung des Computernamens einen zusätzlichen Neustart der Appliance erforderlich macht.

Während der Dauer des Appliance-Neustarts wird die folgende Meldung für die Konsole angezeigt: "Komponentenname befindet sich im Wartungsstatus", wobei Komponentenname der Name der Windows-Komponente ist.

So verhindern Sie die Umbenennung einer Appliance durch das APK:

Um den Computernamen Ihrer Appliance zu ändern, können Sie entweder die Windows-Benutzeroberfläche verwenden oder sich bei Ihrer Appliance anmelden und den folgenden Befehl in der Anmelde-Shell ausführen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die APK-Änderung des Computernamens wie oben beschrieben deaktiviert wurde.

Führen Sie folgenden Befehl aus:

wmic computersystem 

where name="%COMPUTERNAME%" rename name="newname"

Ersetzen Sie "newname" durch den Computernamen.

Hinweis: CA AppLogic® enthält das Wincfg-Hilfsprogramm, das es Benutzern erlaubt, verschiedene Einstellungen ihrer Windows-Appliances zu ändern, wie z. B. den Computernamen und das Administratorkennwort.

Administratorkennwort

Wenn Sie auf die grafische Konsole zugreifen müssen und das Administratorkennwort nicht kennen, ist es möglich, das Kennwort über die Anmelde-Shell zu ändern.

Führen Sie folgenden Befehl aus:

net user Administrator admin-new-password 

wobei "admin-new-password" das neue Kennwort für den Administrator ist.

Hinweise:

Anmelde-Shell

Die Windows-MSI-Installationsprogramme enthalten Cygwin, eine kompakte, Linux-artige Umgebung, die unter Windows ausgeführt wird. Der Cygwin-SSH-Server ermöglicht SSH-Zugriff auf Windows-Appliances. Die Anmelde-Shell ist eine Bash-Shell. Die Cygwin-Bash-Shell unterstützt den Großteil der Befehle, die unter der Windows-Befehls-Shell verfügbar sind, sowie die üblichen Bash-Befehle.

Die Cygwin-Shell verwendet als Verzeichnistrennzeichen "/" anstelle von "\".

Um auf das Stammverzeichnis eines Laufwerks zuzugreifen, verwenden Sie "cd c:" oder "cd c:/". Sie können Sie das cygpath-Hilfsprogramm auch verwenden, um zwischen Cygwin-Pfadnamen im POSIX-Stil und den systemeigenen Windows-Dateinamen zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie in "man cygpath".

Der Sicherheitskontext in der durch publickey authentifizierten SSH-Anmeldung ähnelt der Administratoranmeldung sehr, ist aber nicht mit ihr identisch. Die aktuelle Benutzer-SID ist jene des Administrators, doch eine Suche nach dem entsprechenden Namen gibt "sshd_service" und nicht den Administrator zurück.

Bestimmte Befehle wie z. B. diskpart funktionieren in der Anmelde-Shell nicht.

Services

Die Windows-MSI-Installationsprogramme deaktivieren sowohl den Windows-Dienst für automatische Aktualisierung als auch den Windows-Firewall-Dienst. Diese Dienste können im Bedarfsfall nach der Installation erneut aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Ausführen des APK-Vorbereitungsskripts.

NTFS-Volumes

Die Windows-MSI-Installationsprogramme deaktivieren die Microsoft Windows-Funktion für automatisches Laden. Die APK-Funktion für automatisches Laden ersetzt diese Funktion.

Bevor Sie den Windows-Filer verwenden, um ein NTFS-Volume zu bearbeiten, konsultieren Sie die Details zur NTFS-Implementierung im Filer-Datenblatt.

Herunterfahren

Verwaltete Windows-Appliances werden durch ein Ereignis heruntergefahren, das durch das APK erstellt wird. In bestimmten Fällen sperrt Windows dieses Ereignis, wenn auf eine Benutzerinteraktion (beispielsweise auf der Benutzeroberfläche) gewartet wird. "app stop" oder "comp stop" verursacht in diesem Fall ein abruptes Anhalten der Appliance nach 15 Minuten.

Um in diesen Fällen ordnungsgemäß herunterzufahren, melden Sie sich bei der grafischen Konsole der Appliance an, und fahren Sie sie über die GUI herunter, nachdem Sie "app stop" bzw. "comp stop" initiiert haben.

Windows-spezifische Informationen

Dateinamen

Wenn nicht anders angegeben, sind Namen in diesem Dokument im CygWin-Datei-Namespace, der ein Posix-System nachahmt.

Hinweis: Diese Namen können mit ausschließlich mit Cygwin-Hilfsprogrammen verwendet werden. Dies umfasst die APK-Binärdateien, z. B. "vme" und "udlparse", sowie alle systemeigenen Windows-Befehlszeilentools. Die meisten Cygwin-Hilfsprogramme akzeptieren entweder einen CygWin-Namen (Posix) oder einen Windows-Namen (z. B. "C:\Pfad\"), davon ausgenommen sind Namen, die die Zeichenfolge ":" wie in "Computername:Dateiname" enthalten, zum Beispiel "scp", "rsync" und insbesondere "tar". Letzteres kann zum Akzeptieren eines Windows-Namens mit der Option "--force-local" gezwungen werden.

Um einen Dateinamen zwischen den Windows- und Cygwin-Namespaces zu konvertieren, verwenden Sie "cygpath".

windowspath=`cygpath -w /var/applogic/appliance.desc` 

Datenträger-Bereitstellungen

Wenn ein Bereitstellungspunkt für Datenträger angegeben wird, verwenden Sie ggf. folgende Namen:

X - ein einzelner Buchstabe (A, B, D–Z) ermöglicht den Datenträgerzugriff als X:\.

X:\ - genauso wie X

C:\dir1\[dir2\...] - ermöglicht den Datenträgerzugriff im angegebenen Unterverzeichnis des Startdateisystems. Falls das Verzeichnis nicht existiert, wird es erstellt.

Hinweis: Sie sollten es dem APK nicht ermöglichen, das Verzeichnis zu erstellen. Die Standardberechtigungen für Verzeichnisse können sich von Ihren Anforderungen unterscheiden.

Bei einem Datenträger ohne einen angegebenen Bereitstellungspunkt im Klassen-Deskriptor ignoriert APK den Datenträger, und die Bereitstellungszuweisung in Windows bleibt wie sie ist. In diesem Fall ist jede Bereitstellungspunktzuweisung für diese manuell von Windows ausgeführte Festplatte persistent und hat Priorität vor der Zuweisung des gleichen Bereitstellungspunkts zu einer anderen Festplatte mithilfe des Klassen-Deskriptors. Die letztere Zuweisung hat keine Auswirkungen, sodass die Festplatte nicht bereitgestellt wird. Wenn Sie z. B. Folgendes im Klassen-Editor/Ändern-Dialogfeld angegeben haben:

Datenträger 0 -> (Start)
Datenträger 1 -> (keine Bereitstellungszuweisung)
Datenträger 2 -> Z:\ 

und Sie sich bei der Appliance anmelden, entfernen Sie "Z" von "Datenträger 2" und weisen Sie es direkt "Datenträger 1" zu. "Z" ist auch nach Neustarts dem "Datenträger 1" zugewiesen. Die Datenträger 2-zu-Z-Zuweisung im Klassen-Deskriptor wird nicht in Kraft treten. "Datenträger 2" wird so lange an keiner Stelle geladen, bis "Z" aus dem "Datenträger 1" entfernt oder "Datenträger 2" zu etwas anderem als "Z" zugewiesen wird.

"C:\" wird reserviert und kann für keinen Datenträger als Bereitstellungspunkt zugewiesen werden. Jede Zuweisung für den Startdatenträger wird ignoriert und als auf "C:\" im Appliance-Instanzen-Deskriptor zugewiesen gemeldet.

Verwenden Sie keine Bereitstellungspfade nicht mit Unterverzeichnissen auf einem Laufwerk (außer C:). Wenn Sie dies nicht berücksichtigen, ist Ihre Bereitstellung möglicherweise nicht nutzbar, da sie von der Reihenfolge abhängt, in der die Datenträger geladen werden.

Mit Windows kann ein nicht formatierter Datenträger oder ein formatierter Datenträger mit einem Dateisystem, der von Windows nicht erkannt wird, problemlos bereitgestellt werden. Es werden keine Fehler oder Warnung ausgegeben, wenn das APK die Bereitstellung zuweist. Allerdings schlagen Versuche, auf den Bereitstellungspunkt und auf Unterpfade zuzugreifen, fehl.

Benutzernamen

Das APK-Installationsskript legt den CygWin-Alias für den Administrator als Stamm (root) fest. "root" ist deswegen der Benutzername, der von jeder CygWin-Binärdatei erkannt wird, und wird als der aktuelle Benutzername in einer CygWin-Shell und in Verzeichnisauflistungen angezeigt. Mit dieser Einstellung ist ein Zugriff auf die Appliance mithilfe des Remote-Shell-Befehls möglich (3t ssh component-name).

Die Zuordnung zwischen CygWin-Benutzernamen und Windows-Benutzernamen erfolgt nicht automatisch. Sie wird in den Dateien "/etc/passwd" und "/etc/group" beschrieben, die nicht automatisch aktualisiert werden, wenn Windows-Benutzer hinzugefügt/entfernt werden. CygWin umfasst Hilfsprogramme, um die Dateien "/etc/passwd" und "/etc/group" zu verwalten. Wenn Sie diese Hilfsprogramme verwenden, bewahren Sie die besondere Zuordnung für den vom APK erstellten Stamm. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die SSH-Anmeldung vom Grid nicht mehr funktionieren.

Separates Installieren des APK

Das APK wird während der Installation der Windows-Basisklasse automatisch installiert. Bei Bedarf können Sie das APK separat installieren oder das APK auf einer vorhandenen Appliance aktualisieren.

Sie müssen das APK auf einem Live-System installieren. Sie können den APK nicht für Windows in ein geladenes BS-Disk-Image installieren, das nicht tatsächlich ausgeführt wird. Verwenden Sie für beste Ergebnisse ein Betriebssystem-Image mit konfiguriertem externem Netzwerkzugriff, und melden Sie sich mithilfe eines Remote-Desktop-Clients von Ihrem gewünschten Betriebssystem (z. B. "rdesktop") an. Mithilfe eines Betriebssystem-Images, für das externer Netzwerkzugriff konfiguriert wurde, erhalten Sie einen besseren interaktiven Vorgang als mit VNC, um den HVM-emulierten Videobildschirm anzuzeigen.

Führen Sie eine der folgenden Installationsoptionen aus:

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

Manuelles Ausführen des APK-Vorbereitungsskripts