Vorheriges Thema: AssemblysNächstes Thema: Anwendungen


Kataloge

Kataloge sind eine einfache Möglichkeit, mehrere Appliance-Klassen in eine Bibliothek zu packen. Ein Katalog kann in mehreren Anwendungen verwendet werden, oder er kann Appliances enthalten, die in einer einzelnen großen Anwendung verwendet werden.

Jede Appliance-Klasse besteht aus einem Klassen-Deskriptor und einem oder mehreren von diesem Deskriptor referenzierten Klassen-Volume-Images. Jede Assembly-Klasse besteht aus einem Klassen-Deskriptor, der mit dem Klassen-Deskriptor der regulären Appliance-Klassen vergleichbar ist, und einen inneren Deskriptor, der die Struktur im Assembly erfasst.

Architektur eines CA AppLogic®-Katalogs

Ein Katalog besteht aus einem Katalog-Deskriptor, der alle im Katalog enthaltenen Klassen und eine Reihe von Klassen-Deskriptoren auflistet. Jeder Klassen-Deskriptor bezieht sich wiederum auf einen oder mehrere Klassen-Volumes oder interne Deskriptoren.

Kataloge werden als freigegebene Verzeichnisse implementiert, in denen sich alle Deskriptoren befinden. Die zugeordneten Volumes können sich im gleichen Verzeichnis (als Volume-Image-Dateien) oder im Volume-Speicher befinden.

Tipp: Wenn die Volume-Images in Dateien platziert werden, kann ein Katalog einfacher über eine Web- oder FTP-Schnittstelle veröffentlicht werden.

Der Name einer in einem Katalog enthaltenen Klasse ist eindeutig innerhalb des Katalogs. Wenn eine Klasse auf eine andere Klasse im gleichen Katalog verweist, reicht der Name der Klasse zum Auflösen der Referenz aus. Wenn eine Klasse auf eine Klasse aus einem anderen Katalog verweist, wird der Katalogname dem Namen der Klasse vorangestellt und bildet einen Namen, der im Klassen-Namespace eindeutig ist.