Vorheriges Thema: Virtuelle AppliancesNächstes Thema: Assemblys


Appliance-Struktur

CA AppLogic® macht es leicht, Appliances in Strukturen zu kombinieren, die erweiterte Anwendungsfunktionen erfüllen. Wenn davon ausgegangen wird, dass alle benötigten Appliance-Klassen bereits vorhanden sind, sind zum Erstellen einer Struktur drei allgemeine Schritte erforderlich:

In der Abbildung oben wird ein freigegebener Dateispeicher gezeigt, der als Struktur von Appliances implementiert wurde. Die Struktur besteht aus zwei Anwendungsservern, "app1" und "app2", die Instanzen der gleichen Klasse "APP" sind, und einer NAS-Appliance (Network Attached Storage) "nas1" der Klasse "NAS". Die Ausgaben der beiden Anwendungsserver werden mit der Cifs-Eingabe von "nas1" verbunden. Die NAS-Appliance wird mit einem entsprechend großen Volume konfiguriert, das hinreichend ist, um dem Speicherbedarf von "app1" und "app2" zu entsprechen. Jede Appliance wird nach Bedarf mit zusätzlichen Eigenschaften und Attributen konfiguriert.

CA AppLogic® macht es leicht, beliebig komplexe Strukturen von virtuellen Appliances in einer einheitlichen Weise zu beschreiben, indem der Satz teilnehmender Instanzen, die Konfigurationsparameter für jede Instanz und die Verbindungen zwischen ihren Terminals erfasst werden.

Dies erlaubt CA AppLogic®, solche Strukturen automatisch zu instanziieren, indem Strukturbeschreibungen interpretiert, Appliances instanziiert, mit den bereitgestellten Werten konfiguriert und virtuelle Leitungen festgelegt werden, über die die Appliances miteinander interagieren können.