Vorheriges Thema: VDI_WIN7Nächstes Thema: VDI_WIN8


Hinweise

Dieses Kapitel enthält folgende Themen:

Hinweise

Aktivieren von Microsoft Windows

Hinweise

Die VDI kann beispielsweise durch die Ausführung eines einzelnen Befehls bereitgestellt werden, was über das Anbieterportal automatisiert werden kann.

app provision VDI_WIN7 ExampleClient \ 
    user=Exampleuser user_pw=abcd1234 admin_pw=acbde12345 \ 
    primary_ip=fe80::1/64 secondary_ip=209.100.100.12 netmask=255.255.255.0 gateway=209.100.100.1 \ 
    ipv6_gateway=fe80::10 hostname=mydomain.com dns1=fe80::5 dns2=209.101.1.3 \ 
    ccpu.dflt=0.50 mem.dflt=1G VDI_WIN7E.boot.size=10G 
Aktivieren von Microsoft Windows

Die Windows-Appliances werden ohne Aktivierung von Microsoft Windows erstellt. Sie müssen Windows mithilfe Ihres Microsoft-Sitelizenzschlüssels aktivieren. Dadurch wird sichergestellt, dass bereitgestellte Windows-Anwendungen über die Leistungen offiziell von Microsoft aktivierter Anwendungen verfügen.

Wenn Sie die Windows VDS- oder VDI-Vorlagenanwendung importieren, müssen Sie den folgenden Vorgang verwenden, um Windows mithilfe Ihres Microsoft-Sitelizenzschlüssels zu aktivieren.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Importieren Sie die Vorlagenanwendung.
  2. Konfigurieren Sie die Vorlage mit der IP-Adresse und den folgenden obligatorischen Eigenschaften: hostname, user, user_pw, admin_pw, dns1 und dns2.
  3. Starten Sie die Anwendung.

    Wenn die Anwendung startet, wird die Sysprep-Spezialisierung ausgeführt.

  4. So aktivieren Sie Windows mithilfe Ihres Sitelizenzschlüssels:
    1. Sobald sich die Appliance im Status "Wird ausgeführt" befindet, melden Sie sich über die grafische Konsole bei der Windows-Appliance an.
    2. Öffnen Sie die Systemsteuerung, und wählen Sie "System und Sicherheit" > "System" aus.
    3. Geben Sie Ihren Sitelizenzschlüssel ein.
  5. Wenn Sie eine VDI-Vorlagenanwendung verwenden, entfernen Sie das soeben erstellte lokale Benutzerkonto, indem Sie wie folgt vorgehen:
  6. Wenn Sie eine VDI-Vorlagenanwendung verwenden, entfernen Sie das lokale Benutzerkonto aus dem Verzeichnis "/etc/passwd", indem Sie eine Cygwin-Shell öffnen und anschließend wie folgt vorgehen:
  7. Entfernen Sie die Datei "/appliance/passwd.stamp", indem Sie in einer Cygwin-Shell den folgenden Befehl ausführen:
    rm -f /appliance/passwd.stamp
    
  8. Beenden Sie die Anwendung.
  9. Heben Sie die Konfiguration der Vorlage auf, indem Sie die IP-Adresse und die folgenden obligatorischen Eigenschaftswerte entfernen: hostname, user, user_pw, admin_pw, dns1 und dns2.

    Die Vorlage kann jetzt bereitgestellt werden.

Beschränkungen und Anforderungen

Die folgenden Verzeichnisse dürfen NICHT geändert werden. Änderungen an Dateien in diesen Verzeichnissen können zur Folge haben, dass die Appliance nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.

C:\appliance

C:\cygwin

C:\Programme\Halsign TurboGate

Wenn die Ausführung von "vmad" oder "vme" aus dem Verzeichnis "c:\appliance" beim Start verhindert wurde, ist die Appliance beim nächsten Neustart nicht mehr funktionsfähig.

In der Anwendung verwendete Open Source- und Drittanbietersoftware

Die VDI_WIN7E- und VDI_WIN764E-Anwendungen verwenden die folgende Open Source- und Drittanbieterpakete von Cygwin, zusätzlich zu möglichen Open Source- und Drittanbieterpaketen, die mit Windows selbst installiert werden.

Software

Version

Geändert

Lizenz

alternatives

1.3.30c-10

Nein

GPLv2

ash

20040127-5

Nein

BSD

base-files

4.0-6

Nein

Nicht anwendbar

base-passwd

3.1-2

Nein

Nicht anwendbar

bash

4.1.10-4

Nein

GPLv2

bzip2

1.0.6-2

Nein

BSD

libbz2

1-1.0.5-2

Nein

BSD

coreutils

8.14-1

Nein

GPLv2

cpio

2.11-1

Nein

GPLv2

crypt

1.1-1

Nein

GPLv2

curl

7.22.0-2

Nein

MIT

libcurl4

7.22.0-2

Nein

MIT

cygrunsrv

1.34-1

Nein

GPLv2

cygutils

1.4.6-1

Nein

GPLv2

cygwin

1.7.9-1

Nein

GPLv2

cygwin-doc

1.7-4

Nein

Nicht anwendbar

db4

4.0.14-1

Nein

BSD

diffutils

2.9-1

Nein

GPLv2

editrights

1.01-2

Nein

BSD

expat

2.0.1-1

Nein

Thai

libexpat1

2.0.1-1

Nein

Thai

libexpat1-devel

2.0.1-1

Nein

Thai

file

5.09-1

Nein

BSD

findutils

4.5.9-2

Nein

GPLv3

gawk

4.0.0-1

Nein

GPLv3

libintl2

0.12.1-3

Nein

GPLv2

libintl3

0.14.5-1

Nein

GPLv2

libintl8

18.1.1-2

Nein

GPLv2

grep

6.3-1

Nein

GPLv2

groff

1.20.1-2

Nein

GPLv2

gzip

1.4-1

Nein

GPLv2

ipcalc

0.41-1

Nein

GPLv2

less

444-1

Nein

GPLv2

libiconv2

1.14-2

Nein

GPLv2

libssh2

1.2.7-1

Nein

BSD

Verknüpfungen

2.2-1

Nein

GPLv2

login

1.10-10

Nein

BSD

man

1.6g-1

Nein

GPLv2

minires

1.02-1

Nein

GPLv2

libncurses8

5.7-18

Nein

Thai

openssh

5.9p1-1

Nein

BSD

openssl

0.9.8r-2

Nein

BSD

patch

2.5.8-9

Nein

GPLv2

libpcre0

8.13-1

Nein

BSD

perl

5.10.1-5

Nein

Artistic

perl-Error

0.17016-1

Nein

Artistic

libpopt0

1.6.4-4

Nein

Thai

libreadline6

5.2.14-12

Nein

GPLv2

rebase

4.0.1-1

Nein

GPLv2

rsync

3.0.9-1

Nein

GPLv2

run

1.1.13-1

Nein

GPLv2

sed

4.2.1-1

Nein

GPLv2

tar

1.25-1

Nein

GPLv3

libwrap0

7.6-21

Nein

BSD

termcap

5.7_20091114-14

Nein

BSD

terminfo

5.7_20091114-14

Nein

MIT

texinfo

4.13-4

Nein

GPLv2

tzcode

2010j-1

Nein

BSD

unzip

6.0-10

Nein

BSD-Info-Zip

vim

7.3.003-1

Nein

Charityware

wget

1.13.4-1

Nein

GPLv3

which

2.20-2

Nein

GPLv3

zip

3.0-10

Nein

BSD-Info-Zip

zlib

1.2.5-1

Nein

ZLIB

Einrichtung

2.738

Nein

GPLv2

Fehlermeldungen

Bei Problemen während des Anwendungsstarts werden im Systemprotokoll möglicherweise die folgenden Fehler protokolliert:

Fehlermeldung

Description

Failed to set hostname

VDS konnte den Hostnamen der Appliance nicht einrichten.