Vorheriges Thema: Änderungen in der DokumentationNächstes Thema: Generische API-Syntax


Übersicht

Die CA AppLogic®-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) unterstützt Programmierstile, die auf den Prinzipien von Representational State Transfer (REST) basieren. Die CA AppLogic®-Webservice-API ermöglicht es den Entwicklern von RESTful-Client-Software, direkte Schnittstellen zu CA AppLogic® auf der Grundlage von virtuellen Datencentern (VDC) zu erstellen (also ein CA AppLogic®-Grid). Die API ermöglicht die Programmsteuerung von großen Pools virtualisierter Infrastruktur, um für Verfügbarkeit in jedem VDC zu sorgen. Damit die Webservice-API verwendet werden kann, muss die 'WS_API'-Anwendung in einem Grid ausgeführt werden. Die CA AppLogic®-Anwendung "WS_API" stellt HTTP-, HTTPS- und VPN-basierten Zugriff auf die REST-API bereit.

CA AppLogic® stellt folgende Transaktionsarten bereit:

Synchron

Synchrone Anforderungen sofort ausführen und ein Ergebnis zurückgeben.

asynchron

Asynchrone Anforderungen dauern mehr als ein paar Sekunden ("app start", "vol create" usw.) und werden nach dem Ausführen des Befehls im Hintergrund ausgeführt. Dadurch können Operatoren weiter arbeiten, während diese längeren Transaktionen verarbeitet werden. Asynchrone Anforderungen geben eine Job-ID zurück, die abgefragt werden kann, um den aktuellen Status zu ermitteln.

Hinweis: CA AppLogic® kann nicht mehr als 10 gleichzeitige asynchrone Anforderungen auf einmal ausführen.

Weitere Informationen finden Sie im WS_API-Datenblatt.

Web-API-Version 2 - Dokumentation

Für 3.7 wurde dieses Handbuch entsprechend der Web-API-Version 2 aktualisiert. Im Besonderen wurden die Abschnitte mit den JSON- und XML-Beispielausgaben sowie die Syntax- und Beispiel-Abschnitte aktualisiert. Wenn Sie die Web-API-Version 1 verwenden, sollten Sie das Webservice-API-Referenzhandbuch für 3.5 verwenden.